Die Region Imst im Überblick
Der Bezirk Imst gliedert sich in 24 Gemeinden und umfasst eine Fläche von 1.724,82 km².
Die fünf Teilregionen:
- Ötztal
- Pitztal
- mittleres Oberinntal
- Mieminger Plateau
- Gurgltal
Die Regionen sind durch eine vielseitige Landschaft geprägt, die zugleich ökonomische und ökologische Schlüsselressource der Region darstellt. Der Dauersiedlungsraum im Bezirk Imst beträgt nur 7,42 % (128,05 km²) der Gesamtfläche. Besonders hoch ist der Anteil an Wald- und Berggebieten, wovon jedoch weite Teile einen aktiven Lebens- und Wirtschaftsraums darstellen. Im Bezirk Imst leben 57.654 EinwohnerInnen (01-01-2015) und dies ergibt eine Bevölkerungsdichte von 33 Einw./km². Im europäischen Vergleich gilt der Bezirk Imst damit nicht nur als dünn besiedelt sondern auch als Bergregion und wird in allen Sektoren durch den alpinen Charakter geprägt. Den Großteil (> 90 %) der Region bedecken Naturräume, die von den Tälern bis hinauf ins Hochgebirge reichen.
Durch die verkehrstechnisch äußerst interessante Lage ist die Region traditionell durch die vielfältigen historischen, kulturellen, gesellschaftlichen und ökonomischen Verflechtungen geprägt und den daraus erwachsenden vielseitigen Möglichkeiten einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
Der Tourismus stellt einerseits die Haupteinnahmequelle und andererseits Kernkompetenz für weite Teile der Region dar. Anstelle von Großbetrieben sind im Bezirk Imst eher klein strukturierte und mittelständische Unternehmen vertreten, die sich auf die Sachgüterproduktion spezialisiert haben.
Hier finden Sie das Regionsprofil mit Statistiken des heurigen Jahres.
Entwicklungsstrategie
Die Lokale Entwicklungsstrategie 2014-2020 gibt den Rahmen für die Arbeit vom Regionalmanagement Bezirk Imst vor.
Die Entwicklungsstrategie wurde unter Einbeziehung der Bevölkerung sowie regionaler Akteure aus den diversen Bereichen wie Tourismus, Landwirtschaft, Wirtschaft, Bildung, Soziales etc. in Arbeitsgruppen entwickelt und in den Jahren 2014/2015 verfasst.
Kernelemente dieser Strategie sind:
- Beschreibung der Region
- Erläuterung des Entwicklungsbedarfes der Region
- Stärken-Schwächen-Analyse der Region
- Aktionsfelder
- Steuerung und Qualitätssicherung
- Umsetzungsstrukturen
- Finanzierung
Wesentlichen Einfluss auf die Arbeit hat das Element der Aktionsfelder (AF). Diese Aktionsfelder beschreiben in welche Teilbereichen und mit welchen Maßnahmen sich die Region in den sechs Jahren weiterentwickeln sollte. Die Aktionsfelder haben dabei auch unmittelbare Auswirkungen auf die Förderfähigkeit von Projekten. So müssen Initiativen und Vorhaben, für welche um Förderungen über das LEADER-Programm angesucht werden, einem Aktionsfeld entsprechen ...weiterführende Informationen
Regions News
Wir suchen ab 01.02.2023 eine Bereichsleitung für das Freiwilligenzentrum Region Imst (w/m/d).
Weiterlesen Das Regionalmanagement Bezirk Imst sucht ab sofort eine Mitarbeiterin bzw. einen Mitarbeiter im Bereich Regionalentwicklung und Förderabrechnung.
Weiterlesen Der Erhalt der biologischen Vielfalt stellt eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Ein Vortrag bietet spannende Einblicke!
Weiterlesen Vom 01. bis zum 07. Oktober findet heuer die Freiwilligenwoche in Tirol statt! Sei dabei und lerne das ehrenamtliche Engagement in Tirol kennen!
Weiterlesen Nicht heimische Pflanzen - invasive Neophyten - stellen eine zunehmende Gefahr dar. Ein Webinar widmet sich diesem Thema.
Weiterlesen 03.09.2020 - Gestern Mittwoch durfte Stadträtin Martina Frischmann für die Stadtgemeinde Imst den VCÖ Anerkennungspreis entgegennehmen.
Weiterlesen Kaufe im Bezirk und erhalte bis zu EUR 250,00 zurück!
Weiterlesen Am vergangenen Dienst blickte das Regionalmanagement Bezirk Imst auf das abgelaufene Jahr 2019 zurück.
Weiterlesen Die Ötztaler Museen GmbH und das RM Imst vergeben zwei Werkverträge zum Thema "Ötztaler Dialekt" im Rahmen des Schirmunterprojekts "Ötztaler Dialekt"
Weiterlesen Die Corona-Krise trifft Österreich mit voller Härte, deshalb möchte auch ummadum gemeinsam mit Euch und für Euch einen Beitrag leisten.
Weiterlesen Die neue Online-Plattform "Jetzt Zamhelfen" unterstützt lokale Unternehmen in der aktuellen Corona-Krise.
Weiterlesen Der neue Jahresbericht von Regio Imst ist online!
Weiterlesen Am vergangenem Montag besuchte die Europaabgeordnete der NEOS Claudia Gamon das Regionalmanagement Bezirk Imst.
Weiterlesen Ziel zu 100% erreicht – das konnten die Projektleiter von „Das Inntal summt“ am Mittwoch, den 09.10.2019, in Silz verkünden.
Weiterlesen Sehr genau begutachtet wurden am vergangenen Mittwoch und Donnerstag die im Rahmen des LEADER-Projekts „Das Inntal summt“ angelegten Blühflächen.
Weiterlesen Das LEADER-unterstützte Vorhaben feierte vergangenen Donnerstag seinen Abschluss.
Weiterlesen Die Ötztaler Museen GmbH sucht im Rahmen des LEADER Projekts "Ötztaler Museen Archivarbeit" eine(n) Archivmitarbeiter(in) - TEILZEIT.
Weiterlesen Das Regionalmanagement Bezirk Imst sucht eine(n) neue(n) MitarbeiterIn im Bereich Projektmanagement und Förderabwicklung.
Weiterlesen Imst abseits des architektonischen Mainstreams – historische Gebäudeensembles in der Stadt.
Weiterlesen Am vergangenem Mittwoch fand im neu renovierten Sitzungszimmer der Gemeinde Nassereith die 16. Generalversammlung von Regio Imst statt.
Weiterlesen Die Stadtgemeinde Imst vergibt im Rahmen des LEADER-Projekts "Migrationsausstellung Ballhaus Imst" einen Werkvertrag.
Weiterlesen Vom 18. bis zum 20.09. fanden im Rahmen des Projekts "Das Inntal summt" die Auftaktveranstaltung als auch die ersten Begehungen statt.
Weiterlesen Am 21.07.2018 findet von 12:00 bis 19:00 Uhr in Imst das internationale Kulturenfest "Imst is(s)t Vielfalt statt.
Weiterlesen Das Rote Kreuz sucht Verstärkung. Am 29.06.2018 finden in allen Ortsstellen im Bezirk Imst Veranstaltungen zum Thema ehrenamtliche Mitarbeit statt.
Weiterlesen Am 05.06.2018 fand eine von REGIO Imst und der KEM Imst organisierte Exkursion zur öffentlichen naturnahen Grünflächengestaltung ins Unterland statt.
Weiterlesen Die Stadtgemeinde Imst vergibt im Rahmen des LEADER-Projekts "Migrationsausstellung Ballhaus Imst" einen Werkvertrag zum Thema Migrationsforschung.
Weiterlesen Neophyt ein Schlagwort - aber was steckt dahinter? Am 16.05.2018 findet ab 20:00 Uhr im Oberlandsaal Haiming diesbzgl. ein Infoabend statt.
Weiterlesen Ergreifen wir die Initiative - unter diesem Motto stand der Infoabend am vergangenem Donnerstag in Roppen.
Weiterlesen Für eine rege Diskussion sorgte gestern Abend die Konzeptvorstellung für das geplante LEADER-Projekt „Das Inntal summt“ im Gemeindeamt von Stams.
Weiterlesen Klimabündnis und Fairtrade - zwei Initiativen die sich einer besseren Welt versprochen haben. Was planen sie und wie können sie uns unterstützen?
Weiterlesen ein weiterer Schritt zur Vernetzung der Natur- und Nationalparks in der Dreiländerregion AT-IT-CH
Weiterlesen Am 19. März fand heuer der Freiwilligentag statt. Ein Tag, der Brücken baut - ein Tag, der das Ehrenamt ins Zentrum der Aufmerksamkeit stellt.
Weiterlesen Über neun Jahre hat sich das ABC Café in Imst bewährt. Nun hat die Stadtgemeinde Imst die Finanzierung übernommen.
Weiterlesen Grünflächen wieder für die Insekten gewinnen und dem Einheitsgrün entgegenwirken - war das Ziel eines Workshops am vergangenem Mittwoch in Silz.
Weiterlesen Nach einem Jahr Vorbereitung ist es soweit - dem Pitztal stehen im Rahmen des regionalwirtschaftlichen Programms Pitztal 10 Millionen zur Verfügung.
Weiterlesen DI (FH) Melania Salega unterstützt das Team des Regionalmanagements Bezirk Imst
Weiterlesen Am vergangenen Freitag konnte der Naturpark Ötztal seinen fünften und letzten Satelliten der Öffentlichkeit präsentieren
Weiterlesen Der Badesee Mieming wird attraktiviert. 400.000,00 Euro für die Region und ein attraktiveres Naherholungsgebiet.
Weiterlesen Das Regionalmanagement Bezirk Imst sucht eine(n) neue(n) MitarbeiterIn.
Weiterlesen Wie schaut eine Welt aus, in welcher ein gutes Leben für Alle möglich ist? Was kann ich dafür tun? Antworten gibt es beim neuen Lehrgang in Imst.
Weiterlesen Zahlreiche erfreute Gesichter gab es am vergangenen Mittwoch bei der Übergabe der Dekrete im Asylunterkunft Roppen zu sehen.
Weiterlesen Barrieren sehen, erkennen und erfahren, heißt es am Tag der Barrierefreiheit am 12.08.2017 ab 12:30 Uhr im Rahmen der SoFuZo Imst.
Weiterlesen Nach fast zwei Jahren Arbeit konnten beim gestrigen Museumsfest die Ergebnisse der Instandhaltungsarbeiten am Ötztaler Heimatmuseum bestaunt werden.
Weiterlesen Strahlendes Wetter, spielende Kinder und zufriedene Gäste - rundum eine gelungene Eröffnung der neuen Apfelmeile Haiming, gestern am 19.07.2017.
Weiterlesen Am vergangenen Donnerstag, den 06.07.2017, galt es in Silz die Leitlinien für die neue Strategie der Klima-und Energiemodellregion zu entwickeln.
Weiterlesen Bei der heutigen Pressekonferenz mit Landeshauptmann Günther Platter wurden die Inhalte des Programms vorgestellt.
Weiterlesen intensive Zusammenarbeit der Natur- und Nationalparks in der Terra Raetica
Weiterlesen Nach über einem Jahr intensiver Arbeit konnte der neugegründete Verein „Innovations- und Impulszentrum für Unternehmensgründungen im Bezirk Imst“,...
Weiterlesen Am 06.04.2016 fand die 14. Generalversammlung des Regionalmanagements Bezirk Imst statt.
Weiterlesen Am 22.04.2017 von 13:00 bis 18:00 Uhr findet das diesjährige Sattelfest unter dem Motto "Imst macht mobil" am Rathausplatz in Imst statt.
Weiterlesen Der Jahresbericht des Regionalmanagements Bezirk Imst ist online!
Weiterlesen Vom 29. bis 30.03 findet das erste Austauschtreffen der teilnehmenden LEADER-Regionen in St. Johann in Tirol statt.
Weiterlesen Am 17. März fand der diesjährige Freiwilligentag in Tirol statt.
Weiterlesen Am 21. Februar wurde gemeinsam mit Vertretern der Politik, der Wissenschaft und Wirtschaft über die Themen des ländlichen Raums gesprochen. Die...
Weiterlesen Die neue Broschüre mit Informationen über die Folgen der Schwarzarbeit ist online!
Weiterlesen Auf großen Anklang stoß am vergangen Freitag die Vorstellung des Buches "Hinter Gerichten stecken Geschichten".
Drei Schülerinnen der BHAK Imst...
Weiterlesen Interreg Rat Terra Raetica tagte in Scuol
Weiterlesen Das Regionalmanagement Bezirk Imst startete am 08.11.2016 mit der Auftaktveranstaltung zu seinem neuen Projekt zum Thema "Integration und Gemeinwohl"
Weiterlesen Vom 27.09. bis 29.09.2016 wurde, wie jedes Jahr, die LINC Conference veranstaltet - dieses Mal kamen die Leader-Regionen von 15 europäischen Nationen...
Weiterlesen im Rahmen eines Treffens der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino
Weiterlesen Zum zwölften Mal traf der Vorstand und zum neunten Mal der Europäischen Verbund territorialer Zusammenarbeit EVTZ "Europaregion...
Weiterlesen Mehr als 200 TeilnehmerInnen aus 17 Nationen trafen sich in Maratea (LEADER - Region Basilicata) in Süditalien zur Europäischen LEADER Konferenz...
Weiterlesen Am Mittwoch, den 28. Oktober 2015 stattete Frau NRin Dipl.-Kffr. (FH) Elisabeth Pfurtscheller dem Freiwilligenzentrum im Regionalmanagement Imst einen...
Weiterlesen Unter dem Motto „Du hast eine Idee und willst etwas bewegen?“ findet dieses Jahr ein tirolweiter Ideenwettbewerb statt, der engagierte Menschen bei...
Weiterlesen 21. September 2015 in der Knappenwelt Tarrenz
Weiterlesen Zu einer grenzüberschreitenden Wanderung der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino trafen sich die Landeshauptmänner aus Tirol und Südtirol in Nauders....
Weiterlesen Bei der Auftaktveranstaltung zur LEADER Periode 2014-2020 betonte Bundesminister Andrä Rupprechter die herausragende Bedeutung dieses Programms für...
Weiterlesen Das 2. Modul des Lehrgangs Freiwilligenbegleitung fand diese Woche statt. In diesen 3 Tagen wurde viel gearbeitet, diskutiert, geübt, vernetzt und...
Weiterlesen Weiterführung bis 2023: Partnerschaftsvertrag Interreg – Terra Raetica wurde in Scoul (Unterengadin) unterzeichnet.
Weiterlesen Von Thomas Ploder - 31-03-2015
Wenns – Die Generalversammlung des Regionalmanagements des Bezirks stand in diesem Jahr im Zeichen des Umbruchs....
Weiterlesen gemeinsame Initiative von 10 Besucherzentren
Weiterlesen Seit Jänner dieses Jahres existiert die vom Land Tirol geschaffene Freiwilligenpartnerschaft. LH Günther Platter besuchte das Bezirkszentrum in...
Weiterlesen Eine Einrichtung für betreuungsbedürftige Senioren und eine Entlastung für pflegende Angehörige
Weiterlesen Erfolgreiche Ausbildungsreihe für den Tourismus und „Tag der offenen Tür“ im Regionalmanagement Imst
Weiterlesen Als bestehende Klima- und Energiemodellregion hat sich die Region Imst bei Fokussierung auf Gemeinden, Tourismus, Jugend, Wirtschaft und...
Weiterlesen Neue Perspektiven für Frauen und Männer auf dem Land
Weiterlesen ganz im Zeichen grenzüberschreitender Projekte
Weiterlesen jetzt auch Italienisch und Romanisch
Weiterlesen Diese Woche fanden wieder Vorträge im Rahmen des Projektes Outdoorakademie statt. Die Themen der Vorträge waren "Grundlagen des Tourismus",...
Weiterlesen Landeck, Imst – Oberländer Outdoor-Firmen haben 2011 die Outdoor-Akademie ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, den Mitarbeitern neben der...
Weiterlesen LES-Workshops: SWOT-Analyse
und Wirkungsmodell
Vorbereitung auf die Erstellung der
Lokalen Entwicklungsstrategien 2014–2020
06. Februar 2014...
Weiterlesen ESF-Projekt endet. Abschluss-Pressekonferenz am 5.12.2013
Weiterlesen Landecker Erfolgsprojekt honoriert
Weiterlesen 26.Oktober 2013 auf Schloss Landeck
Weiterlesen Die Arbeiten an Europas höchster Kulturbaustelle schreiten voran
Weiterlesen Tiroler zählen zu den aktivsten
Weiterlesen In Finnland fand der 4. Europäische "L.I.N.C. Kongress“ statt.
240 TeilnehmerInnen aus 14 Nationen kamen dafür vom 12. -14. Juni 2013 in die...
Weiterlesen Im Rahmen des von LEADER geförderten Regionalprojektes, haben die acht Pilotgemeinden Imst, Ötz, Roppen, Karres, Arzl, Mötz, Stams und Mieming sich...
Weiterlesen Die Regionalmanagements Hohe Salve, Imst und MUT waren beim LEADER Event 2013: „Building Bridges for the Future“ in Brüssel im April 2013 vertreten....
Weiterlesen Imst, Jerzens – Spätestens seit der 2005 veröffentlichten Studie von Joanneum Research der Universität Graz werden die gesundheitsfördernden...
Weiterlesen Am 25./26. September kam es zu einem Austauschbesuch der Delegation aus Donnersberger/Lautrer Land in Imst und Landeck.
Nach gegenseitiger...
Weiterlesen Vorstandsmitglieder des Regionalmanagements Imst nutzten gemeinsam mit GF Nicole Stern das Sommerloch, um sich abgeschlossene Projekte im Bezirk...
Weiterlesen Im September 2012 starten 4 Bibliotheken des Bezirks in den Pilotbetrieb zum REGIO-Projekt!
Weiterlesen Die Jahrestagung von Leader Österreich 2011 widmete sich den Themen „Halbzeitbilanz von Leader und Ausblick auf 2014 -2020“ sowie „Innovation im...
Weiterlesen Für die Bezirke Imst, Landeck, Außerfern – Durch den Boom in der Freizeitindustrie ist die Nachfrage nach qualifiziertem Personal in den vergangenen...
Weiterlesen Karte der Region Imst
Hier finden Sie die Detailkarte der Region.