Wipptaler Geschichten rund ums Essen

Gemütliche Erzählabende - vom Koch-Hoangascht über Themen wie Landwirtschaft im Wipptal, die Veränderung der Nahversorgung und eine Workshop-Reihe

Dem Verein "Genussspechte Wipptal" ist es ein großes Anliegen, Produzierende aus dem Wipptal zu unterstützen, nachhaltig zu vernetzen und in der Bevölkerung ein Bewusstsein für gesunde und regionale Ernährung zu schaffen. 

 

Aus diesem Grund wurde das Thema „Unser Essen in unseren Händen“ zum Jahresschwerpunkt gemacht. Zwischen September 2018 und Oktober 2019 finden im Wipptal zahlreiche Veranstaltungen zum Thema nachhaltige und regionale Ernährung statt. Das vielfältige Angebot reicht von Erzählabenden über Workshops und Vorträge. In Zusammenarbeit mit Veranstaltern wie dem Welthaus Innsbruck, dem Verein "Wir im Garten Wipptal", dem Eltern-Kind-Zentrum Wipptal, der Katholischen Frauenbewegung und dem Bildungshaus St. Michael wird aufgezeigt,  was alles im Wipptal produziert wird, wie das früher war und in welchem Zusammenhang die Lebensmittelproduktion im Wipptal mit globalen Entwicklungen steht.

 

Folgende Veranstaltungen finden von Jänner bis März 2019 statt, sei dabei!

 

Wipptaler Geschichten rund ums Essen:

Landwirtschaft im Wipptal - früher, heute, morgen

Wie und was im Wipptal angebaut wird, hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Persönliche Erzählungen geben Einblick in Herausforderungen, Innovatives, Lustiges und lang Vergessenes rund ums Thema Landwirtschaft und beleuchten gleichzeitig ein Stück der regionalen Geschichte.

 

Erzählabend Paul Strickner (Biobauer in Nösslach), Rosa Auer, (Altbäurin in Schmirn) und Karl Peer aus Navis.

 

  • Datum: 23. Jänner 2019
  • Zeit: 19:00 Uhr
  • Ort:  Gabis kleine Spezerei, Brennerstr. 24 in Gries a Br.
  • Mit: Paul Strickner, Karl Peer, Rosa Auer
  • Kosten: Freiwillige Spenden
  • Veranstalter: Genussspechte Wipptal, Welthaus Innsbruck

 

 

Koch-Hoangascht - Suppig saftig

Suppen sind schnell gekocht und geben viel Energie. Sie lassen sich gut vorkochen und konservieren. Hany Plattner-Dvorak ist begeisterte Suppenköchin und zeigt bei diesem gemütlichen Koch-Hoangascht ein paar ihrer Lieblingsrezepte. Alle Kochinteressierten, die gerne gemeinsam Spezialitäten aus der Region kochen und Neues ausprobieren sind herzlich Willkommen!

 

  • Datum: 29. Jänner 2019
  • Zeit: 19:00 Uhr
  • Ort: Hofladele Thumeserhof, Wildbahnen 18 in Schmirn
  • Kosten: Materialkosten werden auf die Teilnehmer/-innen aufgeteilt
  • Anmeldung: hany.dvorak@gmail.com, Tel.: 0650/326 36 60

 

 

Wipptaler Geschichten rund ums Essen:

Über die Veränderung der Nachversorgung

Große Supermärkte am Ortsrand und immer weniger kleine Läden in den Gemeinden. Auch das Wipptal hat diese Entwicklung nicht ausgelassen. Hans-Josef Eller blickt auf viele Jahre als Betreiber eines kleines Geschäftes in Schmirn zurück. Monika Wessiack entführt auf eine Zeitreise zu den Anfängen der heutigen Vinothek Nagele: einem fahrradfahrenden Kracherl-Verkäufer und Getränkehandel mit Pferdefuhrwerk. Walter Seehauser betreibt den "Automaten-Bauernladen" in Steinach und erzählt über seine Vision, einen einfachen Zugang zu regionalen Lebensmitteln zu ermöglichen und deren Herausforderungen.

 

  • Datum: 20. Februar 2019
  • Zeit: 19:00
  • Ort: Vinothek Nagele, Brennerstraße 74 in Steinach
  • Mit: Monika Wessiak, Walter Seehauser, Hans-Josef Eller
  • Kosten: Freiwillige Spenden
  • Veranstalter: Genussspechte Wipptal, Welthaus Innsbruck

 

 

Tischlein deck dich

Obst und Gemüse aus aller Welt oder aus dem eigenen Garten?

Unser Tisch kann täglich bunt gedeckt werden. Das Angebot an Obst und Gemüse scheint vielfältig und auch die Fülle diverser Gütesiegel - ob bio, fair aus kontrolliertem Anbau, macht uns die Auswahl nicht einfacher. Lohnt es sich überhaupt, einen eigenen Garten anzulegen und selbst Obst, Gemüse und Kräuter anzubauen? Was gewinnen wir, wenn wir viel Zeit mit erdigen Händen im Garten verbringen? Ein Vortrag, der viele Antworten gibt.

 

  • Datum: 09. März 2019
  • Zeit: 19:30 Uhr
  • Ort: Bildungshaus St. Michael, Schöfens 12 in Pfons
  • Mit: Lydia Bongratz, Natur im Garten-Beraterin
  • Kosten: Freiwillige Spenden
  • Veranstalter: Wir im Garten, Bildungshaus St. Michael, Welthaus Innsbruck

 

 

Kontakt-Kaffee: Solidarisch kulinarisch

Wie Power-Frauen die Welt ernähren

"Power-Frauen" ernähren die Welt und sind gleichzeitig am stärksten von Hunger betroffen. Unter dem Motto "Solidarisch Kulinarisch" verbringen wir einen abwechslungsreichen Vormittag. Wir entdecken globale Zusammenhänge rund um unsere Lebensmittel und lernen von Kleinbäuerinnen, wie sie mit nachhaltiger Landwirtschaft ihre Familie ernähren. Wir tauschen uns auch darüber aus, was wir konkret tun können. Sei dabei, bei einem informativen Kontakt-Kaffee mit kulinarischen Kostproben aus aller Welt.

 

  • Datum: 12. März 2019
  • Zeit: 09:00 - 11:00 Uhr
  • Ort: Widum Steinach, 2. Stock, Knollerwplatz 22 in Steinach
  • mit: Anita Löffler und Maria Habernig-Fecht
  • Kosten: Unkostenbeitrag € 5,-
  • Veranstalter: Kath. Frauenbewegung, Welthaus Innsbruck


Wildkräuter in der Küche

Vortrag mit Verkostung

Wildkräuter sind in der Küche vielseitig verwendbar sorgen für kulinarische Highlights. Manche von ihnen haben haben auch eine heilende Wirkung und das Tolle ist: Brennnessel, Löwenzahn und Giersch lassen sich beim Spazierengehen pflücken. An diesem Abend erfahren wir, wie wir mit Wildkräutern unseren Speiseplan gesund ergänzen können und werden auch Einiges verkosten.

 

  • Datum: 13. März 2019
  • Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
  • Ort: EKiZ Wipptal, Haus am Gschnitzbach, Huebenweg 9a in Steinach
  • mit: Elisabeth Mayr (Kräuterpädagogin)
  • Kosten: € 10,- (EKiZ-Mitglied) / € 13,- (Nicht-Mitglieder)
  • Anmeldung: bis 10.03.19 per sms an 0664 73 48 46 26 oder an ekiz.wipptal@aon.at
  • Veranstalter: EKiZ Wipptal

 

 

 

Vorziehen und pikieren im eigenen Haus?

Workshop-Reihe

Auf der Fensterbank und ohne technischen Aufwand Gemüsepflanzen vorziehen. Lohnt sich das überhaupt? Was hat es mit biologischem Saatgut, alten und samenfesten Sorten auf sich? Ein Workshop mit viel Praxis, um selbst Hand anzulegen beim Säen und Pikieren sowie mit wertvollen Tipps über Erde, verwendete Gefäße und den Einkauf von ausgefallenen und besonderen Sorten.

 

  • Datum: 16. März 2019
  • Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr
  • Ort: Bildungshaus St. Michael, Schönes 12 in Pfons
  • Mit: Lydia Bongratz, Natur im Garten-Beraterin
  • Kosten: werden Mitte Feber bekannt gegeben
  • Anmeldung: bis 11. März, WorkshopWirimGarten@gmail.com
  • Veranstalter: Wir im Garten Wipptal, Bildungshaus St. Michael, Welthaus Innsbruck

 

 
Koch-Hoangascht

Blatt und Baunzn

Mit einfachen Zutaten köstliche Speisen zubereiten. Darin waren unsre Omas Expertinnen. Aber auch Brigit Erbat wer, wie das geht. Beim vierten Koch-Hoangascht zeigt sie uns, wie man traditionelle Blatten und Baunzn kocht.Anscheinend ist das gar nicht so schwer.

  • Datum: 26. März 2019
  • Zeit: 18:00 Uhr
  • Ort: Bildungshaus St. Michael, Schönes 12 in Phons
  • Mit: Birgit Erhart
  • Kosten: Materialkosten werden aufgeteilt
  • Anmeldung: Birgit.erhart@aon.at, Tel.: 0664/402 13 34
  • Veranstalter: Genussspechte Wipptal, Welthaus Innsbruck