Sitzung des Interreg-Rates Wipptal

Am 27. Jänner 2020 kamen die Mitglieder des Interreg-Rates aus dem nördlichen und aus dem südlichen Wipptal zu ersten Sitzung im neuen Jahr zusammen.

Am 27. Jänner 20 fand die erste Sitzung des Interreg-Rates Wipptal im neuen Jahr in Sterzing statt. Themen der Sitzung waren die aktuelle Lage der grenzübergreifenden Zusammenarbeit, die Kooptierung zwei neuer Mitglieder, der Beschluss von neuen Projekten und ein Überblick zu umgesetzten und geplanten Projekten.

 

Kurzinfo | Das Ziel der Kooperation des nördlichen und des südlichen Wipptales liegt in der Belebung und Weiterentwicklung der Grenzregion rund um den Brenner. VertreterInnen öffentlicher Körperschaften sowie Sozial- und WirtschaftspartnerInnen aus den insgesamt 18 Gemeinden arbeiten in grenzübergreifenden Projekten für „ein Wipptal ohne Grenzen …“.

 

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit – Wo stehen wir?

Insgesamt wurden bereits elf Kleinprojekte mit einer Projektsumme von € 302.318,61 vom Interreg-Rat Wipptal genehmigt. Die zusammengefasste Fördersumme dieser Projekte beträgt € 240.334,16. Von diesen elf Kleinprojekten wurden fünf bereits erfolgreich umgesetzt und befinden sich nun in der Phase der Projektabrechnung. Sechs Projekte sind in der Umsetzungsphase. Dem hinzu kommen insgesamt sieben Mittelprojekte mit einer Gesamtprojektsumme von € 1.048.118,34 und einer Summe an Fördergelder von € 794.494,83. Davon wurde ein Projekt erfolgreich umgesetzt, die restlichen sechs wurden vom Interreg-Rat genehmigt und befinden sich nun in der Vorbereitung zur Umsetzung.

 

Zusätzlich arbeiten engagierte Projektträger diesseits und jenseits des Brenners bereits an spannenden, neuen Projekten in den Bereichen Soziales, Wirtschaft und Tourismus. Hervorzuheben ist dabei das Interreg CLLD Mittelprojekt „Neugestaltung der Naherholungsgebiete in Trins (Tirol) und Ratschings (Südtirol) unter dem Motto Erneuerbare Energien in der Natur erleben“. Als nördlicher Partner plant die Gemeinde Trins einen Spielplatz zum Thema „Energie“ nahe des Landschaftsteiches zu erreichten. Er soll Teil der Wipptaler Themenspielplätze werden und Kindern spielerisch innovative, alternative Technologien zur Nutzung von Sonnen- und Wasserenergie näher bringen. Nachdem die wesentliche Inhalte und Kosten im Rahmen der Sitzung von den Projektpartnern präsentiert wurden folgte der einstimmige Beschluss des Interreg-Rates.

 

Kooptierung neuer Mitglieder | Als neue Vertreterin für den Jugenddienst Wipptal wird Tamara Rieder, als neue Vertreterin des Tourismus wird Peter Linter vorgeschlagen. Nach einer kurzen Vorstellung ihrer Person werden beide einstimmig in den Rat gewählt. Wir gratulieren und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

 

 

Weitere Infos:

Interreg-Rat Wipptal: http://www.interreg-wipptal.eu/