Sitzung des Interreg-Rates Wipptal 2022

Am Donnerstag, 07.04.2022 fand im Bildungshaus St. Michael/Matrei am Brenner sowie Online via ZOOM die Sitzung des Interreg-Rates statt.

Am Donnerstag, 07.04.2022 fand von 18.00 Uhr bis 20:15 Uhr im Seminarraum des Bildungshaus St. Michael/Matrei am Brenner sowie Online via ZOOM die Sitzung des Interreg-Rates Wipptal statt.

Die Präsentation gab eine Übersicht der aktuellen 28 Projekte (17 Kleinprojekte,10 Mittelprojekte sowie einem Großprojekt) und eine kurze Berichterstattung der beiden Arbeitsgruppen (Zukunft Europahütte & Saubere Luft). Ebenso berichtete Carmen Turin über den aktuellen Stand der finanziellen Mittelausschöpfung.

Zudem gab es eine Zusammenfassung der 13 bereits abgeschlossenen Projekte wie Kleinprojekte „Gemeinschaftsgärten und Essbare Gemeinden“ wodurch ökologische und gesellschaftliche Akzente im Wipptal gesetzt werden sollen oder das Mittelprojekt „Im Wipptal – Grenzgebirge am Brenner“ in der Dokumentarserie „Bergwelten“.

Weiters folgte eine Übersicht der 13 sich in Umsetzung befindlichen Projekte wie etwa das Mittelprojekt Olpererrunde welches für nachhaltige Entwicklung von Schutzwald und Bergtourismus sowie Alm- und Landwirtschaft steht.

Folgend fand die Begutachtung neuer Projektvorschläge sowie teilweise deren Beschlussfassung statt. Unter den genehmigten Vorschlägen findet sich das Kleinprojekt Familie - Impulse für Elternbildung. Ziel dieses Projekts ist eine Erhebung von Konflikten und Themen, welche Familien im nördlichen und südlichen Wipptal im Moment beschäftigen.

Abschließend wurde die Bewerbung und Vorbereitung für die neue EU-Förderperiode präsentiert und diskutiert. Die Antragstellung der neuen Strategie erfolgt bis 30.09.2022, somit startet die neue Förderperiode im Frühjahr 2023. Fokus liegt hierbei auf der integrierten und inklusiven, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen lokalen Entwicklung, der Kultur, des Naturerbes, des nachhaltigen Tourismus, besserer Lebensbedingungen durch den Abbau von grenzüberschreitenden administrativen Hindernissen und der Sicherheit außerhalb städtischer Gebiete.