In der Gemeinde Navis entstand in wenigen Monaten das „Rodelsport-Zentrum Navis“ im Rahmen eines LEADER14-20 Projektes. Ergänzend zur bestehenden Hobby- und Familienrodelbahn wurde im Bereich Schranzberg eine neue Renn-Rodelbahn mit rund 850 Metern Länge angelegt. Parallel zur bestehenden Rodelbahn bietet die Region Wipptal nun eine geeignete Bahn für Training und Rennen für Sportvereine und –Verbände. Trotz den Herausforderungen der Corona-Pandemie gelang es dem Projektträger, der Gemeindegutsagrargemeinschaft Navis, den Bau in der geplanten Projektzeit umzusetzen und die Rennstrecke bereits für die Wintersaison 2020/2021 zu öffnen.
Projektinfo | Das Projekt wurde dem Vorstand des Regionalmanagement Wipptal im Februar 2020 vorgestellt und mit Kosten von rund einer halben Million Euro mehrheitlich genehmigt. Schlussendlich ermöglicht die 70%-ige Förderung der Gesamtkosten von Bund, Land und EU der GGAG Navis den Bau dieser Profi-Rodelstrecke. Ergänzend zu Rennrodel-Strecke wurde ein Start- sowie ein Zielhaus im Bereich des bereits bestehenden Parkplatz Schranzberg errichtet. Im Zuge der Umsetzung war es dem Projektträger auch ein großes Anliegen, die Aufträge an Anbieter aus der Region bzw. nahen Umgebung zu vergeben.
Mehrwert für die gesamte Region | Nicht nur die Gemeinde Navis, sondern die gesamte Region Wipptal kann vom Rodelsport-Zentrum Navis profitieren: es stellt eine Angebotserweiterung für Einheimische, Gäste und Tagestouristen dar. Die Gestaltung der neuen Rennrodelbahn ermöglicht das Bespielen der Nische Rodelsport durch die Organisation und Abhaltung von diversen Trainings und Rennen, da liegen die Vorteile einer Vermarktung als Weltcup-Rennrodel-Region klar auf der Hand.
Zusätzlich stellt das Rodel-Sportrodelzentrum Navis für Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe die Aussicht auf eine Erhöhung der Auslastung sowie damit verbunden, des Umsatzes dar. Es werden mehr, und vor allem neue Gästeschichten, wie z.B. Rodelprofis, angehende Rennrodler, Rodelvereine und Verbände, angesprochen. Aktive Mitglieder der Rodelvereine, Profi-Rodler/-innen und angehende Profis trainieren bereits in der Vorsaison (Ende November/Anfang Dezember) und verlängert somit die Wintersaison.
Neben der touristischen Strahlkraft liegt dem Projektträger auch die Förderung des Nachwuchses am Herzen. Wenn der Rodelsport in der Region verankert ist, rückt er automatisch mehr in das Bewusstsein der einheimischen Kinder und Eltern. Eine professionelle Betreuung durch die Rodelverbände und – Vereine bringt den Kindern und Jugendlichen den Rodelsport näher und erleichtert den Einstieg. Eine professionelle Bahn im direkten Umfeld trägt ebenfalls zum Abbau von Barrieren bei (z.B. keine langen Anfahrtswege, bekanntes Umfeld
Weitere Infos zum Projekt:
https://www.rm-tirol.at/regionen/wipptal/projekte/einzel/project/rodelsport-zentrum-navis/