Wie viele andere sind auch wir momentan im Homeoffice aktiv. Wir stehen mit Projektträgern in regelmäßigem Kontakt, absolvieren Arbeitsgruppentreffen mittels Telefon- und/oder Videokonferenzen und unterstützen bestmöglich die Planung, Umsetzung und Abrechnung von Projekten. Zum einen ist es uns sehr wichtig, dass Projekte weitergehen können, zum anderen ist es aktuell essentiell um notwendige Schritte einzuleiten, weil es aufgrund der Coronakrise zu Verzögerungen kommt.
Projektentwicklung & Projektbetreuung | Wir hatten 3 Interreg CLLD Videokonferenzen zu den Projekten: Mountainbike-Runde am Brenner, Knappenweg – auf den Spuren des historischen Bergbaus, Zeitreise.Schätze.Wipptal. Auch haben wir das neue Projekt „Olpererrunde“ besprochen. Im Fokus der Besprechungen stand eine gemeinsame grenzüberschreitende PR Strategie.
Auch unsere „Wipptaler Handwerksschule“ ist inzwischen weiter gereift. Wir hoffen, dass wir „nach Corona“ ein fertiges Konzept und den Fahrplan präsentieren können.
Im Rahmen des Projekts „Kooperationsaufbau Wipptal-Stubai“ hatten wir eine spannende Konferenz zum Thema KEM – Klima-Energie-Modell-Region. Das Stubaital startet mit der Feinkonzeptphase. Wir im Wipptal haben im Rahmen einer Masterarbeit von Frau Ines Leister eine Befragung der Gemeinden durchgeführt. Erste Ergebnisse liegen nun vor und werden von uns aufgearbeitet. Die kommenden Monate werden wir zur Erstellung eines Grobkonzepts KEM Wipptal 2021+ nützen.
Digitalisierungsprojekt "Smart Villages" am MCI | Am Freitag, 27.03. hatten wir ein besonderes Highlight. Wir waren eingeladen, am MCI der Universität Innsbruck einen Vortrag über das geplante Digitalisierungsprojekt „Smarter Villages“ unserer Gemeinden zu halten. Es nahmen rund 30 Student*innen der Uni Innsbruck und Coaches daran teil. Die Student*innen haben nun den Auftrag erhalten und werden sich in den kommenden 2 Monaten im Rahmen ihrer Lehrveranstaltung dem Projekt widmen. Ende Mai werden sie unseren Gemeinden ihre Vorschläge präsentieren – wir sind voll gespannt und zuversichtlich. Das Projekt wird wissenschaftlich geleitet von Univ. Prof. Dr. Christian Ploder.
Schulung zum Thema "Digitales Arbeiten" | Auch jetzt erwartet uns eine spannende Woche. Wir haben die Chance bekommen, eine 4-tägige Schulung zur Vertiefung vom Digitalen Arbeiten zu besuchen, im Rahmen eines Förderprojektes der CLLD Region Dolomiti Life. Die Erfahrungen werden wir in zukünftige Projektarbeit einfließen lassen. Schon nach wenigen Tagen hat sich gezeigt, dass diese Art der Zusammenarbeit sehr effizient ist, über die Grenzen unsere Akteure rasch zusammenbringt – ohne großen Aufwand – und wir sogar mit mehr Personen zusammenkommen als oft bei persönlichen AG Treffen.
Für Anmerkungen und Rückfragen sind wir gerne für euch unter wipptal@leader-tirol.at erreichbar. Aufgrund der veränderten Situation im Homeoffice kann es bei der Bearbeitung zu Verzögerungen kommen, aber wir sind sehr bemüht unseren Betrieb bestmöglich aufrecht zu erhalten. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und euer Verständnis in der aktuellen Krisensituation.