Herausfordernde Zeiten und bringen innovative, neue Lösungswege. In der Region Wipptal, wie auch in vielen anderen Regionen ist ein Anstieg der Nachfrage nach regionalen Erzeugnissen wahrzunehmen. Die Produkte aus der eigenen Region, dem eigenen Land, erfahren mehr Wertschätzung. Mittlerweile haben viele ProduzentInnen, Gastronomiebetriebe sowie auch der Handel reagiert und bieten ihre Waren über neue Vertriebswege (Abholung von Speisen, Zustellservice, regionale Plattformen etc.). Die Milderung der Einschränkungen hinsichtlich der Corona-Krise wird nun zeigen, ob ein tatsächliches Umdenken stattgefunden hat, oder ob wir wieder in alte Muster verfallen.
Region Wipptal | Im Wipptal setzen sich die Genussspechte für eine Stärkung der heimischen Wertschöpfung ein. Mit ihren regionalen Erzeugnissen stehen sie für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln, für Qualität und Regionalität. Das Genusskistl bietet ein breites Sortiment an heimischen Produkten (Brot, Butter, Fisch, Fleisch, Eier, Nudeln Getränke bis hin zu Naturkosmetik) und wird jeden Freitag ausgeliefert. Auch viele Gastronomen bieten ihre Speisen nun zum Abholen an oder liefern sie direkt nach Hause. Dabei finden sich auch innovative Ideen wie eine „Brunchbox für 2“ oder ein „Muttertags-Special für dahoam“, welche der Wienerhof in Trins anbietet (https://wienerhof.at/).
Plattformen für die regionale Wirtschaft
Neben kleineren Netzwerken versuchen auch öffentliche Institutionen heimische ProduzentInnen zu unterstützen. Die Auswahl wächst:
- wipptal-liefert.at ist jetzt online! Seit dieser Woche können Erzeugnisse aus der Region Wipptal bequem online bestellt und entweder vor Ort abgeholt oder nach Hause geliefert werden. Neben Mitgliedern der Genussspechte sind auch weitere regionale Produzenten dabei und bieten somit eine breite Auswahl – reinschauen lohnt sich!
- Über „jetzt-zamhelfen.eu“ wurde bereits im letzten Newsletter berichtet. Diese gemeinschaftliche Initiative verfolgt das Ziel, lokale UnternehmerInnen im Bayrischen Oberland, Osttirol, Südtirol sowie Tirol zu unterstützen, indem in schwierigen Zeiten online Gutscheine erworben werden, und im Nachhinein eingelöst werden können.
- Die Website „Frisch zu mir“ informiert über Betriebe, Landwirte und regionale ProduzentInnen, die Lebensmittel her- und zustellen. Mit diesem Angebot unterstützt die AMA Menschen mit dem Lebensmitteleinkauf durch die Zustellung der Waren, sowie auch die LandwirtInnen und ProduzentInnen mit einer gewissen Sicherung ihres Absatzes. Die Website bietet einen Überblick über die regionalen HerstellerInnen, über Gasthäuser die ihre Speisen aus regionalen Zutaten herstellen. Aber auch zusätzliche Informationen und themenrelevante Artikel. Wer dabei sein möchte oder Fragen hat ist unter kulinarik@amainfo.at herzlich Willkommen!
- Auch die Plattform „Wir kaufen in Tirol“ versucht seit 23.März die Wertschöpfung möglichst im eigenen Land zu halten und unterstützt Tiroler Betriebe und ihre MitarbeiterInnen. Mitmachen können Tiroler Unternehmen, unabhängig davon ob sie über einen Online-Shop verfügen oder nicht. Interessierte können ihre Suchaktion nach Gemeinden sortiert, nach einzelnen Produkt- oder Warengruppen durchführen.
Tourismusland Tirol | Besonders hart getroffen hat die Corona-Krise die Hotel- und Gastronomiebetriebe. In der aktuellen Ausgabe des TTR (Tirol Tourism Research) beleuchtet Fr. Dr. Birigt Bosio vom MCI Tourismus die Krisen-Situation. Sie informiert über aktuelle Kampagnen (z.B: UNWTO #traveltomorrow) und teilt Reaktionen auf die Krisensituation von Tourismusorganisationen, Gastronomen und Hoteliers. Zudem verweist die Touristikerin auf Tipps namhafter Tourismusberater und wagt einen Ausblick in die Zukunft.
Hierbei handelt es sich um einen Auszug ohne Anspruch auf Vollständigkeit;
Weitere Infos:
Bezirksblätter Stubai-/Wipptal: https://www.meinbezirk.at/stubai-wipptal/c-wirtschaft/heimat-schmecken-mit-dem-genusskistl_a4047120