Die LEADER-Jahrestagung stand in diesem Jahr im Zeichen des Klimaschutzes. Dieser Themenbereich ist zwar in vielen Leader Strategien verankert, nach Einschätzungen des Klima- und Energiefonds jedoch erst an 10. Stelle in den Projektprioritäten. In der Praxis sind finanzielle und personelle Ressourcen limitiert, sodass Klimaschutz- oder Klimaanpassungsprojekte oftmals nicht entwickelt oder umgesetzt werden können.
KEM & KLAR! | Hier setzen die Klima-Energiemodellregionen (KEM) und Klimaanpassungsregionen (KLAR!) an. Die KEM und KLAR! Regionen werden über den Bund gefördert und ermöglichen die Einstellung einer/s KEM / KLAR! ManagerIn und Zugriff auf spezielle Fördertöpfe. weiterlesen...
KEM – Wie funktioniert das?
Mehrere Gemeinden können sich gemeinsam als KEM Region bewerben. Ziel ist es die lokalen erneuerbaren Ressourcen effizient zu nutzen und die Energiewende sowie Klimaschutz aktiv voranzutreiben. Für die KEM Region wird ein Umsetzungskonzept entwickelt, welches Basis für die Klimaschutzprojekte bildet. Inhalte des Konzeptes sind u.a. eine Energie-Ist- Analyse der Region und Einsparpotentiale sowie Möglichkeiten für Klimaschutzmaßnahmen. Außerdem gibt es Investitionsförderungen aus folgenden Bereichen:
· Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Objekten
· Holzheizungen in öffentlichen Gebäuden
· thermische Solaranlagen auf öffentlichen Objekten
· Ladestellen für E-Fahrzeuge
· Mustersanierungen von öffentlichen Gebäuden
· Solare Großanlagen
Die KEM Energiebündel Imst gibt einen guten Einblick in die Themenvielfalt einer KEM. Sie beschäftigt sich u.a. mit Neubau und Sanierungen, Klimaschulen, Mobilität, Bodenschutz, etc. Nähere Informationen zu diesem Thema wie zur KEM allgemein:
- https://www.energiebuendel-imst.at/
- https://www.klimafonds.gv.at/wp-content/uploads/sites/6/Leitfaden_Klima-und-Energie-Modellregionen_2019.pdf
KLAR! – Kurz und bündig erklärt:
In KLAR! Regionen steht die Entwicklung von regionsspezifischen Anpassungsmaßnahmen im Vordergrund, die durch den Klimawandel in Zukunft erforderlich werden. Gemeinden sollen durch dieses Förderprogramm unterstützt werden, sich systematisch und basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen. Die Erstellung eines regionalen Anpassungskonzeptes sowie Personalkosten für einen Anpassungsmanager/ eine AnpassungsmanagerIn sind Fördergegenstand. Eine finanzielle Beteiligung der Regionen ist Fördervoraussetzung. Parallel dazu wird eine Serviceplattform eingesetzt, welche den Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis sowie von Erfolgsmodellen aus anderen Regionen in der jeweiligen Klimawandel-Anpassungsmodellregion sicherstellt. Zudem unterstützt die Serviceplattform bei der Entwicklung der Anpassungskonzepte und ist im Rahmen von Monitoring-Aktivitäten der Umsetzungsmaßnahmen begleitend tätig.
Näheres unter S. 20: https://www.klimafonds.gv.at/wp-content/uploads/sites/6/Leitfaden_Klima-und-Energie-Modellregionen_2019.pdf
Weiter Informationen zur LEADER-Jahrestagung: