Derzeit läuft das Förderprogramm für ländliche Entwicklung in Österreich 2014 – 2020. Diese EU-Fördergelder ermöglichen es uns Projekte zu entwickeln und umzusetzen, die das Wipptal nachhaltig weiterentwickeln. Mit der Unterstützung regionaler Akteure sowie der Gemeinden im Wipptal wurden bereits über 40 Projekte (LEADER, Interreg) erfolgreich umgesetzt. Mehrere Projekte befinden sich aktuell in der Phase der Umsetzung, und stetig werden interessante Vorschläge zu neuen Projekten an uns heran getragen.
Das RM und die Wipptaler Gemeinden möchten für die kommende Förderperiode 2012 - 2017 nicht nur die finanzielle Unterstützung sichern, sondern durch eine Kooperation mit dem Stubaital eine starke Partnerschaft aufbauen. Das Stubai und das Wipptal planen eine gemeinsame Bewerbung als eine LEADER-Region für die nächste Periode. Zum Aufbau dieser Kooperation und professionellem Schnittstellenmanagement, wird unser Team um eine/-n neue/-n Projektmitarbeiter/-in erweitert…
Was bisher geschah & nächste Schritte
Überlegungen betreffend der künftigen wirtschaftlichen und touristischen Ausrichtung, der Verkehrs- und Zuzugsproblematik und nicht zuletzt dem Erhalt der Lebensqualität bewogen das Stubaital zur Durchführung eines Entwicklungs- und Strategieprozesses. Daraus resultieren Handlungsfelder und Lösungsansätze die zu weiteren Gesprächen mit dem Land Tirol führten.
Im Wipptal wurde bereits im Jahr 2000 der Verein „Regionalmanagement Wipptal“ als LEADER+ Verein gegründet. Nach der Teilnahme am LEADER-Programm 2007-2013 und 2014-2020 verfügt die Region über einen großen Erfahrungsschatz bezüglich im Aufbau einer LEADER-Region sowie der Entwicklung und der Umsetzung von nachhaltigen Förderprojekten.
Nach mehreren Gesprächen an denen die Abteilung Landesentwicklung und Zukunftsstrategie, die Planungsverbände Stubai/- und Wipptal, die Gemeindevorsteher, Vertreter der Tourismusverbände sowie wir vom Regionalmanagement beteiligt waren, wurde die Idee geboren aus beiden Tälern eine LEADER-Region zu formen und sich gemeinsam für die kommende Förderperiode 2021-2027 zu bewerben.
Auch wenn die beiden Täler auf den ersten Blick Unterschiede aufweisen, so müssen sie sich künftig in einigen Bereichen denselben Herausforderungen stellen. Gemeinsame Schnittstellen und Handlungsfelder liegen zum Beispiel in Themen wie Betreuung und Pflege, Bau- und Raumordnung, Jugend, Mobilität/Verkehrsproblematik, regionales Wachstum und Beschäftigung oder dem Tourismus (Alpinismus).
Nächste Schritte zum Aufbau des Regionalmanagements Stubai/-Wipptal werden darin liegen:
- professionelles Schnittstellenmanagement zu betreiben und eine gute Kommunikationsbasis zwischen den regionalen Akteuren des Stubai- und Wipptales aufzubauen,
- die Kooperation des Regionalmanagements mit regionalen Akteuren im Stubaital und Abstimmung mit den Akteuren im Wipptal bzw. auf Landesebene,
- die Steuerung und Umsetzung der Entwicklungsstrategie des Stubaitals unter Berücksichtigung der Entwicklungsstrategie des Wipptals voran zu treiben,
-Zusammenführen und Überarbeiten beider Regionsstrategien mit dem Ziel der gemeinsamen Bewerbung als LEADER Region in der Förderperiode 2021-27.
Weitere Informationen zu den Themen:
- Strategieentwicklung Stubai: www.zukunftstubai.at/ergebnisse
- Was ist LEADER?