Am 23.10.2020 lief die erstmalige Einreichung für Klima- Energie- Modellregionen aus. Die 12 Wipptaler Gemeinden haben sich einheitlich unter dem Dach des Planungsverbands darum beworben. Hier eine Kurzvorstellung der Ziele und Maßnahmenpools die in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen.
Klimafit Wipptal – Das Projekt 2021+ | Die 12 Wipptaler Gemeinden organisieren sich unter dem Dach des Planungsverbands Wipptal zur Klima- Energie- Modellregion. Prioritäres Ziel ist die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit, das Bündeln von Ressourcen und die gemeinschaftliche Strahlkraft in Klima- und Energie- relevanten Themen, beim Ausbau von erneuerbarer Energieversorgung und Maßnahmen zur Energieverbrauchsreduktion. Das Motto ist: Gemeinsam innovativ!
Im „Netzwerk Klimafit“ organisiert sich die Arbeitsgruppe KEM aus den verschiedensten Akteuren und Experten; durch die „Kampagne Klimafit“ erhält die KEM Wipptal ein zukunftsweisendes Gesicht mit der halbjährlich erscheinenden Regionalzeitung. Ein hoher Stellenwert liegt in der Bildung - die Maßnahme Klimafit- Pädagogik bindet Kleine und Große in das Thema ein – und in der Regionalität: ob Produktion, Kulinarik oder Transport. In der Landwirtschaft werden neue Perspektiven geschaffen mit dem Anbau alpiner Heilkräuter und regionalem Saatgut. Ein wichtiges Thema ist der Wald, dessen Rohstoffe besser und klimaschonender genutzt werden sollen. Die KEM Wipptal setzt Mobilitätsprojekte um wie Anrufsammeltaxi, Mitfahrbörse, e-Car Sharing, Elektrifizierung von Mikrobussen und geht neue Wege in der Erarbeitung von Lösungen für den Mikronahverkehr durch die Zusammenarbeit mit Systempartnern.
KEM Wipptal – Die Maßnahmenpools | Neben dem Aufbau eines professionellen Netzwerks Klimafit (1) wird die Kampagne Klimafit (2) installiert. Schwerpunkt ist eine halbjährlich erscheinende Regionalzeitung zum Thema Klima- Energie Modellregion Wipptal. (3) Das Wipptal zielt mit der Klimafit Pädagogik auf die Sensibilisierung und Schulung besonders der jungen Generation zu klimarelevanten Themen ab. (4) Einen hohen Stellenwert erhalten die Region und das regionale Angebot das gezielt beworben werden soll. Auch sollen neue Perspektiven in der Landwirtschaft (5) geschaffen werden, in Bezug auf neue Produkte und Bewirtschaftungsmethoden. Der Region sind Ressourcen extrem wichtig. Im Maßnahmenpool Wald (6) geht es speziell um den Aufbau einer regionalen Holz- Logistik. Die Kem Wipptal nimmt die im Auftrag des Planungsverbands erstellte Mobilitätsstudie in die Hand und koordiniert die Umsetzung (7, 8, 9). Weitere Maßnahmenpools konzentrieren sich auf Erneuerbare Energieversorgung (10), Energieverbrauchsreduktion (11). Besonders wichtig ist für das Wipptal die Zusammenarbeit der Gemeinden, klimarelevante Maßnahmen möglichst gemeindeübergreifend umzusetzen (12, 13).