Klima- und Energie-Modellregion Sitzung 21.2.2022

Arbeitsgruppensitzung KEM-Wipptal

Klima-und Energie-Modellregionen ist ein Programm des Klima- und Energiefonds. Im Rahmen des Programms werden regionale Klimaschutzprojekte und das regionale Modellregionsmanagement ko-finanziert.

Am Montagabend, 21.Februar 2022 fand in gemischter Runde – teilweise in Präsenz teilweise in Onlineformat, eine Sitzung zur Entwicklung der Klima- und Energie-Modellregion Wipptal statt.

Begonnen wurde mit einer kurzen Vorstellung der aktuellen KEM-Managerin Marion Amort, welche den vorherigen KEM-Manager Michael Leiner im Dezember 2021 ablöste. Marion Amort begleitete bereits die Gemeinde Trins auf dem Weg bei der Entwicklung zu einer klimafreundlichen Gemeinde.

Nach kurzer Vorstellungsrunde der anwesenden Arbeitsgruppenmitglieder und deren Funktion, startete die 2-stündige Präsentation zum aktuellen Stand der KEM-Region Wipptal, den Themenbereichen sowie den Zielen des Projekts. Im Fokus standen 10 große Themenbereiche mit deren geplanten Maßnahmen sowie den daraus resultierenden Zielen.

 

1. Netzwerk Klimafit

Ziel ist der Aufbau eines Netzwerkes, bestehend aus Gemeindefunktionären, Unternehmen und Privatpersonen

 

2. Kampagne Klimafit

Hauptaugenmerk ist bei dieser Maßnahme die Öffentlichkeitsarbeit, also die flächendeckende Informationsbereitstellung und Sensibilisierung der Bevölkerung gegenüber den geplanten Maßnahmen sowie deren Zielen.

 

3. Klima-fit Pädagogik

Kerngruppe dieser Maßnahme sind Kinder und Jugendliche, die auf diesem Weg ein tiefgehendes Verständnis und Bewusstsein gegenüber dem Klima- und Umweltschutz entwickeln sollen.

 

4. Regionalität

Ziel dieser Maßnahme sind Information und Bewusstseinsbildung zur Regionalität, klimaschützender Effekte und Stärkung der heimischen Wirtschaft.

 

5. Regionale Mobilität

Schwerpunkt dieser Maßnahme ist eine Verbesserung der Mobilitätssituation zum einen durch die Anpassung von Fahrplänen und  zum anderen durch die Ausweitung des Transportangebotes.

 

6. Lokale Mobilität

Fokus liegt hierbei auf der Optimierung der sogenannten "letzten Meile". Die letzte Meile beschreibt quasi die letzten Meter von dem öffentlichen Verkehr (Haltestelle Bus/Bahn) zum eigentlichen Zielort.

 

7. E-Mobilität

Ziel dieser Maßnahme ist das vorantreiben des Umstiegs auf Elektromobilität inklusive Ausbau der dazugehörigen Infrastruktur.

 

8. Erneuerbare Energie - Strom

Potenziale der regionalen Stromerzeugung besser nutzen und auch für Privatpersonen greifbarer machen.

 

9. Erneuerbare Energie - Wärme

Fokus liegt hierbei die Wärmewendeziele zu erreichen (bis 2035 keine Ölheizungen, bis 2040 kein Erdgas)

 

10. Verbrauchsreduktion

Ziel ist Reduktion des Energieverbrauchs, dabei soll die jeweilige Gemeinde als Vorbild dienen und sowohl Info- und Beratungsstelle für die Bevölkerung sein.