Grenzenloser Natur-Kreativ-Raum für Groß & Klein

Ein neues, grenzübergreifendes Projekt für Große & kleine Entdecker ...

Mit allen Sinnen entdecken, Fragen stellen, gemeinsam Antworten finden – das Eltern-Kind-Zentrum Wipptal entdeckt den Lebensraum in unserer Region. Gemeinsam begeben sich große und kleine Forscher auf die Spur der Tier- und Pflanzenwelt in Wald, Wiese und Gebirge und spannen den Bogen weiter. Was wir kennen - ist uns wichtig, was wir schätzen - schützen wir. So erfahren Kinder in verschiedenen Workshops, wie wir gemeinsam zum Schutz der Umwelt beitragen können, die Erhaltung der Artenvielfalt fördern, lernen über regionale Nahrungsmittel sowie zur Belebung der Kreiskultur und vieles mehr.

 

Programm:

Steine über Steine | Samstag, 28. September 2019, 09.30 – 11.30 Uhr. Wir bauen Steintürme, machen kleine Kunstwerke mit Steinen und forschen im Bachbett.

  • Alter: Eltern mit Kindern von 3 bis 5 Jahren
  • Treffpunkt: Obernberg, Parkplatz Waldesruh
  • Kursleitung: Natopia
  • Unkostenbeitrag: EUR 5,- (Mitglieder) / EUR 7,-

 

Ein Häuschen im Wald | 04. Oktober 2019, 15.00 – 17.00 Uhr. Für kleine Tiere, Zwerge oder andere Wesen bauen wir kleine Häuschen im Wald. Wer könnte darin wohnen?

  • Alter: Eltern mit Kindern von 3 bis 5 Jahren
  • Treffpunkt Steinach, Talstation Bergeralm
  • Kursleitung: Natopia
  • Unkostenbeitrag: EUR 5,- (Mitglieder) / EUR 7,-

 

Auf Schritt und Tritt | 29. Oktober 2019, 14.00 – 16.00 Uhr. Ohne Pflanzen, gäbe es kein Leben auf dieser Welt. Sie liefern uns Sauerstoff und Nahrung, sind als Brennstoffe, Heil- und Genussmittel, Baumaterial und vieles mehr aus unserem Leben nicht wegzudenken. Ausgewählte Beispiele, angepasst an die Erfahrungswelt der Kinder, zeigen, welche Bedeutung Pflanzen für unser tägliches Leben, aber auch für eine funktionierende Umwelt haben.

  • Alter: Eltern mit Kindern von 5 bis 6 Jahren
  • Treffpunkt: EKiZ Wipptal - Haus am Gschnitzbach, Huebenweg 9a
  • Leitung: Grüne Schule
  • Unkostenbeitrag: EUR 5,- (Mitglieder) / EUR 7,-

 

Im Winterwald ist viel los | 24. Jänner 2020, 15.00 – 17.00 Uhr. Im Winter sorgen die Tiere des Waldes besonders gut für sich. Manche machen einen Winterschlaf, andere gehen in eine kleine Ruhe. Jede Art von Lärm verursacht Stress bei den Waldtieren, umso wichtiger ist also dass wir in dieser Zeit möglichst leise im Wald unterwegs sind. Wir schärfen unsere Sinne und machen uns auf die Suche nach Tierspuren und finden heraus wo Fuchs und Hase sich Gute Nacht sagen.

  • Alter: Eltern mit Kindern von 4 bis 6 Jahren
  • Treffpunkt: Obernberg, Gasthof Waldesruh
  • Kursleitung: Jane Kathrein (Wildnispädagogin, Tir. Bergwanderführerin)
  • Unkostenbeitrag: EUR 5,- (Mitglieder) / EUR 7,-
  • Mitzunehmen: warme Kleidung, eine kleine Jause, Sitzunterlage

 

Räuchern mit heimischen Kräutern und Harzen | 25. Oktober 2019, 18.00 – 21.00 Uhr. Das Räuchern ist kein neuer Brauch, vielmehr ist ein uraltes Brauchtum wiederbelebt worden. Feuer und Rauch hatten schon seit alter Zeit etwas Mystisches an sich und das Räuchern kennen wir von sehr vielen alten Völkern. Wie räuchere ich richtig? Was brauche ich dazu? Welche Kräuter kann ich verwenden? Gemeinsam stellen wir eine Räuchermischung, Räuchersticks und Räucherstäbchen mit heimischen Bio- oder Wild-Kräutern, Waldweihrauch und Harzen her. Jede(r) kann diese mit nach Hause nehmen. Bitte Behälter für den Heimtransport mitbringen. z.B. leere Eisbox

  • Kursort: Gschnitz Nr. 100, in der "Kräuter-Rührküche"
  • Kosten: € 51,- (Mitglieder) / € 56,- (inkl. Material und Unterlagen)
  • Leitung: Christine Heidegger (Kräuterexpertin für Heilkräuter in der Volksheilkunde,
  • ärztlich geprüfte Aromatologin)

 

Hausmittel und sanfte Hilfe in der Schnupfenzeit | 22. November 2019, 17.00 – 20.00 Uhr. Nach einer detaillierten Einführung in die Materie der Natur- und Kräuterkunde werden im praktischen Teil unter fachkundiger Anleitung 4 verschiedene wirkungsvolle Produkte, unter Verwendung von natürlichen, hochwertigen Rohstoffen, Kräutern, mit reinen ätherischen Ölen, ohne chemische Stoffe hergestellt. Mit vielen wertvollen Tipps!

  • Kursort: Gschnitz Nr. 100, in der "Kräuter-Rührküche"
  • Kosten: € 51,- (Mitglieder) / € 56,- (inkl. Material für 4 Produkte und Unterlagen)
  • Leitung: Christine Heidegger (Kräuterexpertin für Heilkräuter in der Volksheilkunde,
  • ärztlich geprüfte Aromatologin)