Am Dienstag, den 29. März 2022 fand von 20:15 - 22:00 Uhr im Parkhotel in Matrei am Brenner die jährliche Generalversammlung des Regionalmanagement Wipptal statt.
Nach der Begrüßung durch Obmann Thomas Stockhammer erfolgte die Vorstellung der aktuellen Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 sowie deren Beschlussfassung. Die Lokale Entwicklungsstrategie wird bis zum 05.05.22 eingereicht, die Anerkennung der Region erfolgt im Juni 2023 und ab Herbst 2023 sind erste Projekte möglich. Die Lokale Entwicklungsstrategie 2023-2027 gibt den Rahmen für die Arbeit vom Regionalmanagement Wipptal vor. Sie wird aktuell unter Einbeziehung der Bevölkerung sowie regionalen Akteuren aus den Bereichen Bildung, Landwirtschaft, Soziales, Tourismus, Wirtschaft etc. in der Form von Arbeitsgruppen erarbeitet, vom Regionalmanagement koordiniert und nachfolgend begleitet.
Darauf erfolgte ein Jahresrückblick & -Ausblick des Regionalmanagement Wipptal seitens Dott.ssa Sabine Richter. Insgesamt wurden bis Ende 2021 € 2.848.251 an Förderungen genehmigt bei Gesamtkosten von € 5.429.051. Dies entspricht 64 Projekte bis 31.12.2021, darunter befinden sich diverse Projekte. Der sich aktuell in Bau befindliche Themenspielplatz Maria Waldrast oder das Interreg Projekt Smarter Villages – Entwicklung einer grenzüberschreitenden digitalen Plattform mit technischer Umsetzung 2022 können beispielhaft genannt werden.
Ebenso erfolgte ein Jahresrückblick & - Ausblick von Angelika Koidl für das Freiwilligen Zentrum Wipptal, welche sich sehr erfreut über die aktuelle Entwicklung zeigte. In der vergangenen Periode konnte Vieles umgesetzt werden und es bestand die Möglichkeit für die Freiwilligen an Workshops, wie „digitale Courage“ teilzunehmen.
Zudem stellt Mag. Marion Amort sich sowie ihre laufende Tätigkeit als KEM-Managerin der Klima- und Energie- Modellregion Wipptal vor. Klima- und Energie-Modellregionen ist ein Programm des Klima- und Energiefonds. Im Rahmen des Programms werden regionale Klimaschutzprojekte und das regionale Modellregionsmanagement kofinanziert. Derzeit läuft die Erstellung des Umsetzungskonzeptes, die Umsetzungsphase läuft von April 2022 – März 2024.
Die Kooptierung neuer Mitglieder wurde auf eine außerordentliche Generalversammlung für Ende Mai 2022 einstimmig beschlossen und somit vertagt.
Ebenso wurde die Statutenänderung in Bezug auf die Änderung des Vereinssitzes nach Matrei am Brenner einstimmig genehmigt und beschlossen.
Abschließend erfolgte die Entgegennahme und Genehmigung des Rechenschaftsberichtes und des Rechnungsabschlusses durch den Kassier Klaus Ungerank. Darauf folgte die Beschlussfassung über den Haushaltsvorschlag und die Mitgliedsbeiträge sowie die Entlastung des Vorstandes und des Kassiers.