Die Lokale Entwicklungsstrategie 2023-2027 gibt den Rahmen für die Arbeit vom Regionalmanagement Wipptal vor. Sie wird aktuell unter Einbeziehung der Bevölkerung sowie regionalen Akteuren aus den Bereichen Bildung, Landwirtschaft, Soziales, Tourismus, Wirtschaft etc. in der Form von Arbeitsgruppen erarbeitet, vom Regionalmanagement koordiniert und nachfolgend begleitet.
Nach erfolgreichem Abschluss der Förderperiode 2014-2020, wird aktuell an der neuen Förderstrategie gearbeitet. Ziel ist die Implementierung von sechs Aktionsfelder in der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023 – 2027 zur Förderung und Entwicklung des Wipptales.
Die Aktionsfelder umfassen sechs unterschiedliche Themenbereiche:
A1 - STEIGERUNG DER WERTSCHÖPFUNG
Vorranging ist der Aufbau einer resilienten Wirtschaft, mit den Schwerpunkten innovativen Tourismus, Land- und Forstwirtschaft der Zukunft und Digitalisierung unter dem Namen „Getting Smarter“.
A2 - FESTIGUNG DER NATÜRLICHEN RESSOURCEN & DES KULTURELLEN ERBES
Dieser Punkt beschäftigt sich mit dem Natur- und Ökosystem sowie der Kulturlandschaft des Wipptales. Unter Berücksichtigung und Miteinbeziehung der Kulturgeschichte und des Brauchtums. Zusätzlich liegt der Fokus auch auf umweltschonend genutzten Funktionalräumen.
A3 – STÄRKUNG DER FÜR DAS GEMEINWOHL WICHTGEN STRUKTUREN & FUNKTIONEN
Fokus liegt hierbei auf der Nahversorgung und Belebung der Ortskerne und der Förderung von lernenden Region und soziale Innovation. Ziel ist ein Familien- und jugendfreundliches Wipptal unter dem Motto „Wipptal für Generationen“.
A4 - KLIMASCHUTZ UND ANPASSUNG AN KLIMAWANDEL
Hierbei liegt der Schwerpunkt auf Bewusstseinsbildung zum Klimaschutz. Beispielsweise auf Sensibilisierung gegenüber der Energiegewinnung und des Energieverbrauches sowie dessen Reduktion, ebenso im Bereich der Mobilität. Zusätzlich wird Klimaschutz und Klimawandel Anpassung im Bereich der Land- und Forstwirtschaft eine wichtige Rolle spielen.
A5 – IWB EFRE
Dieser Themenblock beschäftigt sich primär mit Innovation und sozialer Innovation sowie der Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Hier liegt der Fokus auf Standortentwicklung und Unternehmensansiedlung im Wipptal genauso wie auf großräumiger Digitalisierung und Vernetzung.
A6 - INTERREG RAT WIPPTAL
Die bereits genannten Aktionsfelder A1 bis A4 werden hier grenzübergreifend behandelt. Konkreter Funktionalraum hier sind Innsbruck – Bozen, Schrammacher – Feuerstein, Sarntal.