Am Freitag, 16. Dezember 2016 wurde feierlich der sanierte Hermann Holzmann Platz eröffnet.
Dieser inmitten von Steinach gelegene Platz stellt einen Kreuzungspunkt in der Ortschaft dar. Die Wege führen von Innsbruck (Norden) kommend in Richtung Süden weiter zum Brenner und Richtung Westen in das Gschnitztal. Auf dem vor dem Raiba-Gebäude gelegenen Platz wurde zu Ehren von Dichter und Heimatforscher Dr. Hermann Holzmann ein Denkmal geschaffen. Das Denkmal wurde von Alfons Kasseroler gestaltet und 1986 eingeweiht. Das Denkmal symbolisiert mit seinen drei Granitsäulen Nord-, Süd- und Osttirol und konnte durch die Sanierung wieder hervorgehoben werden. Finanziert wird die Sanierung mit Mitteln der EU und dem Land Tirol über das Regionalmanagement Wipptal, durch die Marktgemeinde Steinach und der Raiffeisenbank Wipptal.
Der an diesem prominenten Kreuzungspunkt gelegene Platz wurde erneuert. Der neu gepflasterte Platz wurde mit neuen Sitzgelegenheiten und einer Bepflanzung gestaltet, diese lädt zum Verweilen ein. Die bestehenden Parkplätze blieben erhalten bzw. wird auch den fortschreitenden Entwicklungen im Mobilitätsbereich Rechnung getragen, indem zwei Elektrotankstellen installiert wurden
Eine Innovation im Wipptal stellt das 1. E-car Sharing Projekt am Hermann Holzmann Platz dar. JedeR ab dem 18. Lebensjahr kann mitmachen. Voraussetzung ist der Besitz eines gültigen Führerscheins. Das E-car Sharing wird von der Raiffeisenbank Wipptal betrieben, für die kostenlose Benützung ist eine Mitgliedschaft bei der Raiffeisenbank Wipptal erforderlich.
Die Reservierung erfolgt vorerst in der Filiale der Raiffeisenbank in Steinach.
Vor der ersten Fahrt bekommt jedeR NutzerIN eine kurze Information über das Entriegelungssystem am Fahrzeug und den Wagen selbst. Das Fahrzeug kann nur benutzt werden, wenn vorher eine Reservierung vom jeweiligen Nutzer getätigt wurde. Jedes Mitglied erhält außerdem zur Entriegelung eine Karte im EC-Format. Es ist kinderleicht: Karte bei der Raiffeisenbank Wipptal (kostenlos), abholen, per Karte entsperren, starten und losfahren.
Ab Jänner wird der Renault ZOE mit schadstofffreiem Elektroantrieb betrieben. Die zwei E-Tankstellen stehen für alle kostenlos zur Verfügung.
Alle Benutzer des Mit.Einander mobil erhalten folgendes Gesamtpaket:
· Renault ZOE, inkl. der technischen Ausstattung zur Betreibung des e-car Sharings mit Entsperrkarte für das Fahrzeug
· Ladekabel befinden sich im Auto und alle weiteren Dinge, die für den technischen Betrieb des Wagens erforderlich sind.
· Serviceleistungen das E-car Sharing betreffend, wie Hilfe bei Problemen mit der Buchung (technischer Service z.B. bei Pannen erfolgt über die Renault Assistance)
Das e-car Sharing wird von den Stadtwerken Wörgl betreut und mit der Caruso Software betrieben. Das Auto wurde von der Raiffeisenbank Wipptal erworben und diese betreibt das Sharing Projekt mit finanzieller Unterstützung der EU und dem Land Tirol über das Regionalmanagement Wipptal.