Vom 16. bis 22. September findest die Europäische Mobilitätswoche statt. Traditionell beteiligen sich über 100 Tiroler Gemeinden mit bunten Aktionen an der Kampagne. Auch wir wollen in der Region ein Zeichen für umweltfreundliche Mobilität setzen.
Was ist die Europäische Mobilitätswoche?
Die Mobilitätswoche ist die europaweit größte Kampagne für umweltfreundlichen Verkehr. Sie beginnt jedes Jahr am 16. September und endet mit dem internationalen Autofreien tag am 22. September. In Tirol wird die Mobilitätswoche vom Klimabündnis mit Unterstützung des Landes Tirol koordiniert. Auch in diesem Jahr beteiligen sich wieder über 100 Gemeinden, Betriebe und Schulen mit bunten Aktionen: von Straßenbemalungen über Mobilitätsfeste bis hin zum PendlerInnen-Frühstück. Auch wir sind mit dabei!
Was ist los in der Region?
Während der Europäischen Mobilitätswoche von 18. Bis 22. September lassen möglichst viele Bürgerinnen und Bürger des Stubai/- und Wipptales ihr Auto auf definierten Parkplätzen stehen und rufen alle dazu auf es ihnen gleich zu tun!
Wir laden am 18. September herzlich zum Abstellen des Fahrzeuges ein, dafür vorgesehen sind folgende Parkplätze:
- Gemeinde Mieders | Treffpunkt 13:00 Uhr, Parkplatz bzw. asphaltierte Plätze am Sportplatz
- Gemeinde Telfes/Fulpmes | Treffpunkt 14:00 Uhr, oberer Parkplatz StuBay Freizeitzentrum (Schotterparkplatz)
- Gemeinden Matrei/Mühlbachl/Pfons, Treffpunkt 08:30 Uhr, Parkplatz Tiefgaragenabstellplätze Sportplatz
Für die TeilnehmerInnen stellen wir (Planungsverband Stubai/- und Wipptal) eine Sonnenblende zur Verfügung, die zu den oben angeführten Zeiten ausgegeben wird, selbstverständlich auch behalten werden darf.
Warum feiern wir umweltfreundliche Mobilität?
Immer noch ist das größte Sorgenkind im Klimaschutz der motorisierte Verkehr. Er verursacht rund 30% der Treibhausgasemissionen in Österreich. Es braucht ein Umdenken bei jedem und jeder Einzelnen um den Schritt in Richtung Verkehrswende und mehr Klimaschutz zu schaffen. Die Europäische Mobilitätswoche bietet eine tolle Gelegenheit um andere Formen auszuprobieren um von A nach B zu kommen: Warum nicht mal mit dem Rad zum Einkaufen, zu Fuß Bekannte besuchen oder mit den Öffis zum Gemeindefest?
Was habe ich davon?
Wer umweltfreundlich unterwegs ist, tut nicht nur dem Klima etwas Gutes. Durch weniger Verkehr, steigt die Lebensqualität im Ort. Außerdem ist Öffi-Fahren im Vergleich zum Auto wesentlich günstiger: Eine Pendlerstrecke von ca. 50 Kilometer – zum Beispiel Innsbruck bis Kundl – kostet mit dem Auto im Jahr aufgerechnet über € 5.000, -. Mit dem Jahresticket des Verkehrsbundes Tirol können alle Öffis das ganze Jahr für nur € 150,- benutzt werden.
Aktive Mobilität – also zu Fuß gehen, Fahrrad- oder Rollerfahren – hält außerdem fit: Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt mindestens eine halbe Stunde Bewegung pro Tag um gesund zu bleiben und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Kurze Strecken aktiv und umweltfreundlich zurück zu legen bringt also gleich mehrere Vorteile. Darum: Machen Sie mit, probieren Sie es aus, feiern Sie mit uns die Europäische Mobilitätswoche!