Berggespräche – TV Sendebeitrag für Tourismus und Gastronomie im Wipptal
Im Rahmen dieses LEADER-Projektes organisiert der Tourismusverband Wipptal einen Drehtag in der Region für die TV-Sendung „Berggespräche“. Bereits am 21. Juli warten Kristina Sprenger und Andreas Jäger im Wipptal unterwegs, besuchten ausgewählte Location und führten Interviews durch. Die Erstausstrahlung des TV-Beitrages erfolgt im Sommer 2018, Wiederholungen werden bis 2010 auf ORF III übertragen. Im Anschluss erhält der TVB das gesamte Filmmaterial (Rohmaterial) zur freien Verfügung ausgehändigt.
Wir sind überzeugt, durch dieses Projekt die Bekanntheit des Wipptales als Ferienregion zu erhöhen und die Wertschätzung der Einwohner für Ihre Region zu stärken.
Energieeinsparmaßnahmen im öffentlichen Bereich durch Erweiterung bzw. Umstellung der Beleuchtung der Gemeinde Steinach auf LED inkl. einer stromsparenden Weihnachtsbeleuchtung – LED Steinach
Der Gemeinde Steinach ist es ein Anliegen, Energiesparmaßnahmen im öffentlichen durchzuführen. Wie Bürgermeister Josef Hautz erklärt, soll die Straßenbeleuchtung des Ortes durch LED erneuert bzw. erweitert werden. Zusätzlich soll im Rahmen des Projektes auch die Weihnachtsbeleuchtung durch eine neue, energiesparende Lösung ersetzt werden. Durch dieses innovative Projekt soll es gelingen die jährlichen Ausgaben zu senken, sich im Energiebereich zu positionieren und durch die attraktive Gestaltung des Ortskerns speziell zur Weihnachtszeit auch den Tourismus positiv zu beeinflussen.
Regionales Mähmesserschleifgerät
Johann Muigg, ein Vollerwerbsbauer aus dem Wipptal geht bei der Vorstandsitzung auf die wichtige Arbeit der Landwirte ein, besonders auf die Betreuung der Mäh- und Weidflächen. Um diese Arbeit effizient ausführen zu können ist eine professionelle Schleifung der Mähmesser wichtig. Die Anschaffung eines halbautomatischen Mähmesserschleifgerätes ist jedoch für eine Einzelperson unwirtschaftlich, die Nachfrage bei den Landwirten der Region aber groß. Dieses Projekt ermöglicht dem Wipptaler Landwirt den Kauf eines solchen Geräts. Herr Johann Muigg plant die Dienstleistung des Mähmesserschleifens den Landwirten der Region anzubieten und nennt die Vorteile wie Zeitersparnis, maximale Schneid, minimaler Abschliff und effizientere Mähergebnisse. Zudem ist die optimale Landschaftspflege auch eine essentielle Vorbeugung für Naturkatastrophen und wirkt sich letztlich auch positiv auf den Tourismus aus.
Heilkräuterschule Alperitif
Ziel dieses Projektes ist die Sensibilisierung und Durchführung eines Lehrganges für den Anbau alpiner Heilkräuter sowie eine zwei bis dreijährige Testanbauphase ausgewählter Kräuter wie z.B. die Meisterwurz. Im Zentrum dieses Projekt stehen die Rohstoffe: der Projektträger erklärt, dass vor allem die Landwirte der Region für den Anbau hochwertiger alpiner Heilkräuter gewonnen werden sollen und so langfristig eine neue Wirtschaftszweige für die Landwirtschaft entstehen sollen. Zudem konnte eine Expertin für den Anbau dieser alpinen Heilpflanzen für das Projekt gewonnen werden konnte, welche die Landwirte von Beginn an belgeiten wird.
Schirmprojekt „Modellbasierte Entwicklung Freizeitareal Trins“
Nach dm Abschluss des LEADER-Projektes „Freizeitareal Trins – TP1 Stellplätze“ wurde beschlossen, einen innovativen Weg einzuschlagen und die weitere Entwicklung des geplanten Freizeitareals basierend auf einem 3-Modell- zu diskutieren. Ziel ist die Entwicklung eines wirtschaftlichen Freizeitareals in der Gemeinde Trins, für Familien und Generationen, für Zugezogenen und Feriengäste. Die RM-Geschäftsführerin beschreibt als Inhalt des Projektes die Unterstützung des Regionalentwicklungsprozesses „Entwicklung Freizeitareal Trins“ durch einen kreativen Gruppenprozess, entlang des 3-D-Models, der Durchführung von zielgruppenorientierten Workshops unter Berücksichtigung des Gschnitztals.
Termine:
- Gastronomie und Tourismus am 20. Juli 2018, Gemeinde Trins
- Familien und Gemeinde am 07. September 2018, Gemeinde Trins
Singletrail Fritzenalm - Frontalalm
Die Gemeinde Pfons plant den Ausbau von rund 425 Laufmeter eines bestehenden Wanderweges auf eine Breite von ca. 1,2 Meter. So soll der eigentliche Steig für Radfahrer attraktiv gemacht werden. Im Rahmen dieses Projektes sollen Arbeiten wie der Böschungsaufbau, die Befestigung des Wegplanums etc. durchgeführt werden. Durch den Singletrail von der Fritzenalm bis zur Frontalalm wird das touristische Angebot der Region erweitert und in weiterer Folge ein wichtiges Teilstück für eine geplante MTB-Weg bis nach Innsbruck fertig gestellt werden.
Themenspielplätze für das Wipptal
Bezugnehmend auf das geplante Projekt „Generationenspielplatz“ erklärt Renate Putzl, Gemeinderätin aus Pfons, dass nach Begutachtung der Spielplätze in der Haslachsiedlung, in Mühlen sowie Navis im Gemeinderat der Entschluss gefällt wurde einen ansprechenden Generationenspielplatz zu errichten. Nachdem zu Beginn nur der Standort in der Haslachsiedlung fokussiert wurde und diesbezüglich Pläne und Angebote eingeholt wurden, bekundete auch der Naviser Bürgermeister, Hubert Pixner, sein Interesse auch, in seiner Gemeinde eine aktiven und attraktiven Themenspielplatz errichten zu wollen. Daraus entstand die Idee, mehrere Gemeinden im Wipptal anzusprechen um bei gegebenen Interesse Spielplätze zu Themen wie Abenteuer, Wasser, barrierefrei, Kleinkinder etc. an verschiedenen Standorten zu bauen.
Einige Bürgermeister sprachen sich im Rahmen dieser Vorstandsitzung grundsätzlich für die Idee themenbasierter Generationenspielplätze in der Region aus. Diese Idee wurde nicht zum Beschluss gebraucht, sondern als Anregung für die Gemeinden der Region vorgestellt.