Nach der Corona-bedingten Zwangspause kam am 08. Juli 2020 der Vorstand des Regionalmanagement Wipptal im Bildungshaus St. Michael erstmals wieder zusammen. Im Anschluss an die zweite Vorstandsitzung 2020 folgte die alljährliche Generalversammlung. Die Mitglieder des RM-Entscheidungsgremiums, Bürgermeister aus dem Stubai- und Wipptal, DI Christian Stamper (Abt. Landesentwicklung & EU-Regionalpolitik) sowie regionale AkteurInnen und ProjektträgerInnen wohnten dem Abend bei.
Vorstandsitzung | Im Zuge der Vorstandsitzung informierte die RM-Geschäftsführung über die Tätigkeiten des LAG-Management in den vergangenen Monaten. Trotz den Auswirkungen der Corona-Pandemie konnte das Team sehr gut weiterarbeiten. Vor allem Videokonferenz Systeme unterstützten die Begleitung von Projektträgern/-innen, weiterführende Arbeiten zu Projektideen oder digitale Treffen von Arbeitsgruppen. Zudem konnte auch an der Einreichung von drei Interreg-Kleinprojekten („Saubere Luft“, die Fortsetzung des Interaktionsprojektes „Smarter Villages“ sowie die Entwicklung einer Regionalwährung „WippTaler“) intensiv weiterbearbeitet werden.
Ein weiterer Teil der Sitzung bestand im Berichtwesen über den aktuellen Stand des LAG-Budgets und damit einhergehenden mit dem Stand der umgesetzten und geplanten Projekte in den einzelnen Aktionsfeldern (1, 2, und 3, IWB sowie den Bereich der Schirmprojekte und Interreg).
Generalversammlung 2020 | Als Vertreter der Abteilung Landesentwicklung und EU-Regionalpolitik berichtete DI Christian Stampfer über die Vorbereitungen zu nächsten Förderperiode. Dies beinhaltete Details zu den Programmen (ELER, EFRE/IWB), Informationen über neue Fördermöglichkeiten (z.B. zur Revitalisierung von Ortskernen) sowie einen kurzen Überblick zu thematischen Schwerpunkten (z.B. Klimaschutz, erneuerbare Energien).
Im Rahmen der Berichterstattung aus dem Regionalmanagement informierte Sabine Richter über Geleistetes der aktuellen Förderperiode 2014-2020:
- 57 Projekte in LEADER, 2 Projekte in IWB
- Umgesetztes Projektvolumen: € 2.683.458,46
- Fördervolumen (Projekte LEADER ohne LAG MGM): € 1.879.505,38 von € 2,368 Mio.
- Projektvolumen IWB: € 471.538,74
- Fördervolumen IWB: € 250.077,12 € + gebunden (Projekte in Planung): € 549.922,88 von 800 T
- 8 Mittelprojekte und 11 Kleinprojekte in INTERREG CLLD
- 1 transnationales Kooperationsprojekt
- 1 Interreg Italien-Österreich
- 2 Projekte im Interreg Fit4Co
Neben dem Berichtwesen und einer Evaluierung der Lokalen Entwicklungsstrategie war auch der Status-quo hinsichtlich der Kooperation mit dem Stubaital ein wesentlicher Tagesordnungspunkt. Die Generalversammlung erhielt eine Zusammenfassung über die ersten Treffen der Planungsverbände Stubai und Wipptal 2019 und 2020. Des Weiteren wurde über Tätigkeiten der sechs Kernteams, die im Zuge des Projektes „Kooperationsaufbau Stubai-/Wipptal“ im Frühjahr 2020 gegründet wurden, gesprochen.
Die gute und gewinnbringende Kooperation mit dem südlichen Wipptal wurde anhand des Berichts aus dem Interreg-Rat Wipptal aufgezeigt. Interreg-Rat Präsident Helmut Gassebner geht dabei näher auf drei Projekte ein („Wassererlebniswege“ (Maßnahme: Intelligentes Wachstum), „Geologisches Gutachten zur Landshuter-Europahütte“ (Maßnahme: Nachhaltiges Wachstum) und „Gemeinschaftsgärten & Essbare Gemeinden“ (Maßnahme: Integratives Wachstum)) und legt der Generalversammlung dar, wie wertvoll und wichtig überregionale Vernetzungen und Kooperationen sind.