Beschreibung der LAG und Zusammensetzung

Der Verein Regionalmanagement Wipptal wurde im Jahr 2000 als LEADER+ - Verein gegründet. Im Zuge der Bewerbung und Teilnahme am LEADER-Programm 2007-2013 erfolgte eine Umbenennung des Vereins in Regionalmanagement Wipptal (kurz RM Wipptal). Das RM Wipptal definiert sich in seinem Selbstverständnis als Dienstleistungseinrichtung für die Region zur Begleitung von Projekten mit dem Ziel einer nachhaltigen Standortentwicklung und Standortsicherung.

Aufbauend auf die Teilnahme am Programm LEADER im Zeitraum 2001-2006 sowie 2007-2013 bewarben sich die Gemeinden des Wipptales auch für die Teilnahme des Förderprogramms LEADER 2014-2020.

 

Im Mittelpunkt aller regionalen und transnationalen Projekte stehen dabei die BewohnerInnen des Wipptales, die in der Region nicht nur ihren täglichen Lebensraum, sondern auch ihren Erlebnis- und Freizeitraum finden. Von hoher Bedeutung ist auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit dem südlichen Wipptal (Südtirol), zu deren Zweck 2008 die Gründung des Interreg-Rates Wipptals erfolgte.

 

 

Leitbild Regionalentwicklung Wipptal 2014-2020

 

Integrierte und ganzheitliche Entwicklung des Wipptales mit seinen Bewohnern,

insbesondere der Jugend und benachteiligten Gruppen im Mittelpunkt,

unter Bewahrung der eigenen regionalen und kulturellen Identität und Rücksichtnahme auf Natur und Umwelt,

sowie einem nachhaltigen Tourismus unter Einbeziehung einer multifunktionalen und wettbewerbsfähigen Regionalwirtschaft,

einschließlich aller land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeiten zu einer Region.

 

Lebens.(T)Raum.Wipptal 2020.

 

Hier finden Sie den Gesamtfinanzplan des Regionalmanagements Wipptal.

Tätigkeitsfelder

Die Tätigkeitsfelder des Regionalmanagements Wipptal umfassen ein vielseitiges Aufgabenspekturm, das nachstehende Punkte enthält:

 

  • Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie gemäß dem LEADER im österreichischen Programm zur Entwicklung des ländlichen Raums LE 14-20, dies beinhaltet:
    • Initiierung von Eigenprojekten
    • Begleitung und Unterstützung von Förderprojekten
    • Projektberatung
    • Abhaltung und Moderation von Arbeitsgruppen
    • Durchführung von Informationsveranstaltungen, Vernetzungstreffen sowie Vorstandsitzungen
  • Begleitung von Interreg-Projekten
  • Abwicklung und Unterstützung des Projektes Freiwilligenzentrum Wipptal
  • Dienstleister für die Sozialpartner in der Region
  • Öffentlichkeitsarbeit (Homepage, Newsletter etc.)

Personelle Zusammensetzung des Vereins

Das LEADER-CLLD Projektauswahlgremium entspricht dem Vorstand des Vereins. Die Mitglieder des Vorstandes entscheiden auf regionaler Ebene über die Förderfähigkeit der vorgelegten Projektanträge im Rahmen des LEADER-Förderprogramms. Der Vorstand des RM Wipptal setzt sich auch den nachstehenden Personen zusammen:

 

Protokolle: Vorstandsitzungen Regionalmanagement Wipptal

Datenschutz NEU - EU-DSGVO

Eine Information zur EU-Datenschutz Grundverordnung (DSGVO): Ab dem 25. Mai 2018 gilt die EU-DSGVO. Die DSGVO regelt die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung, die Rechte der Betroffenen und die Pflichten der Verantwortlichen. Nähere Ergänzungen zu den datenschutzrechtlichen Bestimmungen hinsichtlich der Verwendung ihrer Daten vom RM Wipptal finden Sie hier. Auch das Land Tirol informiert über die Allgemeine Datenschutzerklärung.

 

 

Newsletter des RM Wipptal

Wenn Sie beispielsweise aus Gründen des Datenschutzes unseren Newsletter nicht mehr abonnieren wollen, können Sie sich abmelden. Den "Abmelde-Button" finden Sie direkt im Newsletter, gerne können Sie uns auch unter wipptal@leader-tirol.at kontaktieren. Wenn Sie unseren monatlichen Newsletter weiterhin nutzen möchten um über die Aktivitäten des Regionalmanagements am Laufenden zu bleiben, wird Ihre E-Mailadresse ausschließlich dafür verwendet und kann von Ihnen jederzeit abgemeldet werden.

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis!