Netzwerkland LE 07-13

LES-Workshops: SWOT-Analyse

und Wirkungsmodell

Vorbereitung auf die Erstellung der

Lokalen Entwicklungsstrategien 2014–2020

 

06. Februar 2014 Innsbruck

 

 

SWOT-Analyse: Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken

Die SWOT-Analyse ist eine wichtige Vorstufe für strategische Überlegungen eines Unternehmens oder – im Falle von LEADER – einer Region.

Sie hilft dabei, die aktuelle Situation eines bestimmten Gebietes offen zu legen, zu verstehen und zu analysieren. Das Herausarbeiten von beeinflussbaren Stärken und der Schwächen der Region wird eingebettet in das Bewusstmachen der kaum oder gar nicht beeinflussbaren Chancen oder Risiken der Region. Durch die Analyse dieser Faktoren können gemeinsam strategische und operative Ziele sowie Priorisierungen von Themen optimal entwickelt werden.

In dem Seminar wird besprochen, wie die SWOT-Analyse zu einem lebendigenund nützlichen Teil der Strategie gemacht werden kann. Zudem werden Maßstäbe für die Bewertung einer SWOT- Analyse dargelegt.

 

Bedeutung des wirkungsorientierten Arbeitens

Wirkungsorientierung ist für Programm- und Projektverantwortliche wichtig. Sie bildet die Grundlage, um zu überprüfen, ob Mittel effizient und wirksam eingesetzt werden.

Wirkungsmodelle erlauben, ein Projekt oder Programm wirkungsorientiert zu lenken und nach außen zu legitimeren.

Die Verankerung des Wirkungsmodells bei allen zentralen Akteurinnen und Akteuren schafft Transparenz und Vertrauen in den gewählten Weg und bildet eine Voraussetzung, um gegenüber Politik und Geldgebern klar argumentieren zu können. Das Wirkungsmodell ist auch Grundlage, um Indikatoren abzuleiten, mit deren Hilfe die Zielerreichung während und nach der Programm- bzw. Projektphase im Zuge des Controllingprozesses überprüft wird.

 

Die RegionalmanagerInnen von Tirol begrüßen diese Initiative.