Unsere Erde verfügt über genug Ressourcen für ein „Gutes Leben für alle“. Dennoch stößt sie an ihre Grenzen: Ausbeutung. Ungerechte Strukturen. Verschwenderischer Lebensstil. Ein Weiter wie bisher ist auf Dauer nicht möglich. Doch wie schaut eine Welt aus, in der ein „Gutes Leben für alle“ möglich ist? Welche Wirtschaft und welche Politik brauchen wir dafür? Und vor allem: Was kann ich tun? Ganz persönlich? Gemeinsam mit anderen?
Der Lehrgang besteht aus fünf aufeinanderfolgenden Modulen (nähere Infos hier):
- 1. Modul: Gutes Leben für dich - Gutes Leben für mich!
- 2. Modul: Gutes Wirtschaften - gemeinsam haushalten
- 3. Modul: Gutes Leben - teilen und mehre
- 4. Modul: Gutes Leben erwirken - Ideenwerkstatt
- 5. Modul: Gutes Leben in aller Öffentlichkeit
Der Lehrgang...
- informiert über globale Zusammenhänge und Alternativen
- ermöglicht Austausch und Vernetzung mit interessanten Menschen
- vermittelt Handwerkszeug für das Mitgestalten unserer Welt
- ermöglicht gemeinsames Engagement auch über den Lehrgang hinaus
Wo? | Stadtsaal Imst, Rathausstraße 9, 6460 Imst |
Termine | 16. November, 14. Dezember, 25. Jänner, 22. Februar, 24. Mai |
Kosten: | EUR 50,00 für den gesamten Lehrgang |
Lehrgangsleitung: Maria Habernig-Fecht und Maximilian Gritsch, Welthaus Innsbruck
Anmeldung und Information:
Regionalmanagement Bezirk Imst
Tel.: 05417 200 18
Mail: info@regio-imst.at
ANMELDESCHLUSS: 03.11.2017
(Text: Welthaus Innsbruck)