Gebraut wird es mit kristallklarem Quellwasser direkt aus den Vilser Bergen, selbstverständlich nach dem Reinheitsgebot von 1516. Mit weniger als fünf Volumenprozenten Alkohol ist es ein herrlicher Durstlöscher – nicht nur für Wanderer.
Dieses Bier wurde eigens für den Lechweg entwickelt. Es kann nach Brauart und Charakter dem Pilsener Biertyp zugerechnet werden. Für seine Herstellung werden bestes Gerstenmalz und feinste Hallertauer Aromahopfen verwendet. Daraus entsteht eine spritzig herbe Bierspezialität, genussvoll rund, harmonisch mit einer eleganten Hopfennote. Entsprechend der Philosophie des Weitwanderweges wird es naturbelassen unfiltriert abgefüllt. Dadurch bleibt dem Biertrinker eine Vielzahl der wertvollen Inhaltsstoffe, die sich im Lauf der sechswöchigen Herstellung im Bier zu einer ausgewogenen Komposition vereinigen, erhalten.
Auch die Bierflasche ist neu: Als weltweit erste Brauerei setzt die Vilser Privatbrauerei die "Euro 0,33l Mehrweg" ein. Sie ist wie geschaffen für die Bedürfnisse der Wanderer. Sie passt aufgrund ihrer Form und ihres geringen Gewichts als umweltfreundliche Mehrwegflasche in jeden Rucksack. Darüber hinaus wird der Gerstensaft in der Gastronomie auch vom Fass angeboten.
Vorausgegangen war eine Kooperationsvereinbarung mit dem Verein Werbegemeinschaft Lech-Wege, der den weithin bekannten Tourismusmagneten "Lechweg" vermarktet. Auf rund 125 Kilometern begleitet der als Leading Quality Trail zertifizierte Weitwanderweg den Wildfluss Lech von seiner Quelle nahe des Formarinsees im österreichischen Bundesland Vorarlberg bis hin zum Lechfall in Füssen im Allgäu.
Nur einen kleinen Abstecher von dieser Wanderroute entfernt liegt die Vilser Privatbrauerei. Ein Haus mit Geschichte, denn hier wurde schon vom 15. bis ins 19. Jahrhundert gebraut. Im Mai 2013 wurde diese Tradition durch die Gründung der Vilser Privatbrauerei neu belebt. Unter dem Markennamen "Vilser Bergbräu" werden hier einzigartige Biere "aus der Region für die Region" gebraut.
Mit dem Lechweg-Bier starten die Macher der Weitwanderroute eine Produktoffensive der besonderen Art:
Künftig werden speziell ausgesuchte Handwerks-Produkte, die von heimischen Betrieben entlang des Lechs hergestellt werden, das Portfolio des Weges erweitern. Hierfür wurde von Nadine Koop, Werbegrafikerin aus Rückholz, eine eigene Design-Linie geschaffen, die sich wie ein roter Faden durch die Aufmachung der einzelnen Produkte zieht.
Das Bier für den Lechweg kommt aus Vils
