- Home
- Regionen
- News
- Förderungen
- Projekte
- Kontakt
Die Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements von Frauen ist Ziel dieses Kompetenzlehrgangs.
Ausgangssituation:
Das Land Tirol bietet bereits seit vielen Jahren die Möglichkeit der Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements von Frauen. In der Reihe „Nüsse knacken – Früchte ernten“ erhalten Frauen wertvolles Wissen rund um die Themen Engagement, Kommunikation, Rhetorik, Präsentation aber auch über die Arbeit in der Politik. Das Ziel des Landes ist es, dabei den Anteil von Frauen in Führungspositionen in Politik, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung zu erhöhen. Der Lehrgang ist Teil eines Maßnahmenbündels des Landes um dieses Ziel zu erreichen (https://www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/frauen/themen/frauenwaehlen/)
In einigen Regionen Tirols wurden zwischenzeitlich bereits Regionalisierungen dieser Lehrgänge vorgenommen, wie etwa in Osttirol oder in Reutte. Da auch aus anderen Regionen Interesse gemeldet wurde, veranstaltete das Land Tirol am 22.06.2021 einen Online-Workshop zu diesem Thema und lud hierzu alle Regionalmanagements und Freiwilligenzentren in Tirol ein. Beim Workshop wurde das grundlegende Ziel des Lehrgangs nochmals erläutert als auch Inputs geliefert.
Aufbauend auf diesen Workshop entschied sich das Regionalmanagement Bezirk Imst gemeinsam mit dem Freiwilligenzentrum Bezirk Imst einen ähnlichen Lehrgang in der Region Imst zu veranstalten. Die Bezirkskammer Imst der Tiroler Arbeiterkammer meldete ebenfalls Interesse, sodass diese bei der Konzeption als auch bei der Durchführung des Lehrgangs unterstützt.
Das Projekt:
Ziel des Projekts ist es einen Lehrgang zu veranstalten, der das zivilgesellschaftliche Engagement von Frauen in der Region unterstützt. Der Fokus liegt dabei nicht primär darauf Frauen für die Politik zu interessieren, sondern vielmehr darin, Frauen allgemein darin zu bestärken, Führungspositionen in allen Lebensbereichen einzunehmen.Gemeinsam mit dem Freiwilligenzentrum Bezirk Imst wurde ein Lehrgang für 8 bis 12 Teilnehmerinnen, bestehend aus vier Modulen konzipiert. Die Modulzeiten sind freitags 14:30 Uhr bis 19:00 Uhr und samstags 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr:
Modul 1 - 19.11.2021 & 20.11.2021
Modul 2 - 21.01.2022 & 22.01.2022
Modul 3 - 25.02.2022 & 26.02.2022
Modul 4 - 25.03.2022 & 26.03.2022