Klein- und Flurdenkmäler enkeltauglich machen

Durch dieses Tiroler Pilotprojekt soll eine enkeltaugliche Absicherung der Daten der Klein- und Flurdenkmäler erfolgen. Es wurde von Beginn an mit dem Tiroler Bildungsforum - Verein für Kultur und Bildung für dieses Projekt zusammengearbeitet. 

·       Die Erstellung der Datenbank

·       Externe Koordinierung  und Betreuung  - diese soll die Qualität des Projektes gewährleisten

·       4 Informationsworkshops pro Jahr mit Aushändigung von Informationsmaterial (Leitfaden)

·       Öffentlichkeitsarbeit zum Suchen der Kleindenkmalforscher

·       Professionelles Fotomaterial zur Dokumentation

·       Erstellung und Anbringung von QR-Codes (Vorteil für Jugend und Tourismus)

Das Projekt ist in der Strategie dem Aktionsfeld 2 „Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe“ zuzuordnen. Unter Punkt 2.1 „Kulturerbe sichern und weiterentwickeln“ wird der Bezug zur Strategie hergestellt.

In der ersten Projektphase liegt der Fokus bei der Erhebung der kulturellen Schätze der Region.
In enger Zusammenarbeit mit Chronisten, Gemeinden, TouristikerInnen und den überregionalen Tourismusregionen Kitzbüheler Alpen Brixental, Wilder Kaiser, Hohe Salve, Ferienregion Kufstein, Wildschönau und Alpbachtal Seenland soll es eine Erhebung von Kulturschätzen geben, welche den Einheimischen und Gästen zugänglich gemacht wird. Kapellen, Marterln, Kreuze, Kruzifixe, Prangersäulen, Bildstöcke, Handwerksschilder zählen dazu. Aber auch Rechtsdenkmäler wie Grenzsteine, Richtstätten, Sühnekreuze und noch vieles mehr, werden bei der Klein- und Flurdenkmalerhebung erfasst.

Die Klein- und Flurdenkmäler werden enkeltauglich in einer Internetdatenbank gespeichert.

·       Die Erstellung und Anbringung von QR-Codes sowie eines dafür geeigneten Apps werden ebenso Teile des Projektes sein und dienen dazu, das Projekt für die Jugend und den Tourismus attraktiv zu gestalten.

Wir sind überzeugt, dass durch dieses sektorenübergreifende und innovative pilothafte Projekt eine Imageaufwertung der Denkmäler sowie ein überregionales Netzwerk entstehen werden.

Regionalmanagement Kitzbühler Alpen
Meierhofgasse 9
Hopfgarten
6361
Regionalmanagement Kitzbühler Alpen
05/2016 - 06/2019
59.106 €
LEADER – CLLD
Kultur

Zurück