- Home
- Regionen
- News
- Förderungen
- Projekte
- Kontakt
Beruf und Privatleben miteinander zu vereinen, ist seit jeher eine große Herausforderung. Auch in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Gut ausgebildete Mitarbeiter/innen, die motiviert, freundlich und loyal sind, machen sich nämlich bezahlt: zum einen weil sie Gästen das Typische der Region authentisch vermitteln, zum anderen durch belegbaren finanziellen Nutzen.
Gemeinsam mit Arbeitgeber/innen, (potenziellen) Arbeitnehmer/innen und regionalen Entscheidungsträger/innen setzen wir Schritte für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie in einem der wichtigsten Wirtschaftszweige.
Gemeinsam mit den Interreg-Partnern Vinschgau, Salzburg und Kärnten führte das Regionalmanagement Landeck regioL in der Förderperiode 2007-2014 ein Projekt zur Verbesserung der Arbeitssituation im Tourismus durch. Ziel des Projektes war einerseits Beratung zu leisten, Bewusstsein zu bilden und andererseits die Rahmenbedingungen für Eltern, die im Tourismus arbeiten, in Bezug auf Kinderbetreuung zu verbessern. Gelingen soll dies durch die Etablierung von kleinen Pilotprojekten.
Projektschwerpunkte:
Modul 1:
Ausweitung der Kinderbetreuung, vor allem in den Tagesrand- und Ferienzeiten
Modul 2:
Beratung und Information. Unter dem Schlagwort "Fair statt prekär" wird den Beschäftigten Information über die verschiedenen Beschäftigungsmöglichkeiten geboten und der Vorteil von ordentlicher Beschäftigung gegenüber Schwarzarbeit aufgezeigt.
Modul 3:
Erhöhung der Mobilität, Schaffung von Mitfahrbörsen.
Die Erfahrungen aus den auf regionaler Ebene entwickelten Pilotmaßnahmen werden den anderen Projektpartnern zur Verfügung gestellt und sollen auch über die Projektlaufzeit hinaus weitergegeben werden.
Das Modul 1 (Ausweitung der Kinderbetreuung an Samstagen und zu Tagesrandzeiten) wird im Zeitraum 2015-2017 im Rahmen des Förderprogrammes LEADER weitergeführt. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen möchte das Regionalmanagement Landeck in einem zweiten Modellversuch eine an den aktuellen Bedarf angepasste, regionsübergreifende und kostenlose Kinderbetreuung während den Wintersaisonen 2015/16 und 2016/17 in ausgewählten Orten des Bezirks zur Verfügung stellen. Damit können Familien und im Speziellen Frauen unterstützt werden, welche im Bezirk Landeck Tourismus tätig sind. Ziel des Projektes ist es auch, lokale Tourismusbetriebe und Gemeinden auf die Problematik der fehlenden Kinderbetreuung an Samstagen und zu Ferienzeiten aufmerksam zu machen und den Handlungsbedarf in diesem Bereich aufzuzeigen. Als Maßnahmen werden im Rahmen des Projektes umgesetzt: Betreuung von Kindern im Alter von zwei bis zehn Jahren an Samstagen und in Ferienzeiten in den Wintersaisonen 2015/16 und 2016/17; Sozialpädagogische Betreuung des Personals; Organisation der Kinderbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit