Vorstandsitzung & Generalversammlung 2021

Am 25. März fand die erste Vorstandsitzung und die Generalversammlung 2021 im Bildungshaus St. Michael statt

Regio Wipptal - Vorstandsitzung & Generalversammlung 2021

Am 25. März war es endlich wieder soweit: Als hybride Veranstaltung wurde die erste Vorstandssitzung des Regionalmanagements Wipptal, sowie gleich im Anschluss daran die Generalversammlung 2021 im Bildungshaus St. Michael abgehalten. Die Teilnehmerinnen, die teils per Zoom zugeschalten, teils persönlich anwesend waren, erhielten einen Rückblick auf das Jahr 2020, wurden über laufende Projekte informiert und diskutierten über die zukünftigen Wege der Region Wipptal.

 

2020 – Ein Rückblick auf ein Jahr voller Herausforderungen | In enger Kooperation mit dem Planungsverband Wipptal ist es gelungen, trotz der Herausforderungen rund um COVID-19 wertvolle Projekte und Fördergelder in die Region zu holen. Dabei konnten in der aktuellen Förderperiode 2014-2020 gesamt 61 Projekte mit einem Projektvolumen von € 2,6 Millionen (davon Fördervolumen € 2.099.729,00) umgesetzt werden. Des Weiteren konnten 2 neue Projekte ausgearbeitet und genehmigt werden: das EKIZ Haus (Inclusive Living Wipptal) in Steinach für den Verein Eltern-Kind-Zentrum Wipptal und die erfolgreiche Bewerbung als Klima-Energie-Modelregion „Klimafit Wipptal“. Auch eine Weiterführung des Revitalisierungsprogrammes Schloss Trautson ist im Gespräch.

 

Ein Ausblick auf die neue Förderperiode | Mit dem Blick in Richtung Zukunft gerichtet sind wir bereits mitten in der Planungsphase für die kommende EU-Förderperiode:

Die erste Planungsphase mit dem Motto „Deine Ideen sind unsere Zukunft“ läuft bereits und besteht aus einem gemeinsamen Ideen sammeln unter. Seid kreativ und macht hier mit!

Phase II: Darauf folgt eine öffentliche Videokonferenz am 21.04.2021 um 18:00 Uhr um die Ideen zu diskutieren. Alle kreativen, innovativen und heimatverbundenen WipptalerInnen sind herzlich dazu eingeladen gemeinsam mit uns zu brainstormen, sich einzubringen und an den besten Ideen zu feilen.

Phase III: Bei einer öffentlichen zweiten Videokonferenz am 01.06.2021 werden die Ergebnisse präsentiert. Und dann geht’s auch schon zur LEADER Bewerbung 2023-2027!

Die Anmeldung zu den Videokonferenzen erfolgt über wipptal@leader-tirol.at

 

Thematische Neuausrichtung – Wohin gehen wir?

In Anlehnung an die zukünftige EU-Strategie wurden in enger Zusammenarbeit zwischen dem Regionalmanagement Wipptal, den Wipptaler Gemeinden sowie regionalen Akteuren/-innen drei Projekte hinsichtlich der zukünftigen, thematische Ausrichtung der Region Wipptal ausgearbeitet und präsentiert:

 

Plattform WippCare: Bei der Vorstandssitzung präsentierte Projektmanager Mag. Stefan Freytag den Stufenplan des Förderprojektes welches aus 3 wesentlichen Säulen besteht. Der erste Schritt besteht darin alle sozialen Dienstleister/-innen und Organisationen der Region mit ihrem Angebot und ihren Kontaktdaten zu bündeln und so der Bevölkerung einen vereinfachten Überblick über das stationäre und mobile Angebot zu schaffen.  Gefolgt wird dies in einem zweiten Schritt von einer Bedarfserhebung im Versorgungsbereich zusammen mit lokalen ExpertInnen im Pflegebereich. Ein dritter Schritt ist eine Diskussionsrunde in Form eines Bürgerrates zu den Themen Pflege und Soziales. Im Anschluss daran werden die daraus gewonnen Erkenntnisse an die Politik weitergetragen.

 

Klima- und Energie-Modellregion „KlimaFit Wipptal“: Unter dem Motto: „Gemeinsam innovativ“ liegt hier das prioritäre Ziel klar in der gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit, dem Bündeln von Ressourcen und der gemeinschaftlichen Strahlkraft in Klima- und Energie- relevanten Themen, beim Ausbau von erneuerbarer Energieversorgung und Maßnahmen zur Energieverbrauchsreduktion.

 

 

Bewerbung zur Naturparkregion Wipptal: Erste Ideen hinsichtlich der Gründung eines Naturparks im Wipptal entstanden bereits im Rahmen der Visions-Formulierung im Jahr 2019. Nach anschließenden Gesprächen signalisierten auch der TVB und der Planungsverband Wipptal Interesse für eine Bewerbung zur Naturparkregion. Zum aktuellen Zeitpunkt werden von Landesseite her Studien zur Potentialanalyse durchgeführt.

 

Freiwilligenzentrum Wipptal

Angelika Koidl, Leiterin des Freiwilligenzentrum Wipptal, berichtet mittels Video-Botschaft über die Tätigkeiten des FWZ 2020 sowie über neue Aktionen und Projekte. Im Zentrum dieser Tätigkeiten stehen die Freiwilligen sowie die die sozialen Einrichtungen und Vereine der Region Wipptal. Das vergangene Jahr brachte die vorherrschende Solidarität in der Region deutlich zum Ausdruck: alleine über 150 Freiwillige engagierten sich im #TeamWipptal, einer Kooperation des Freiwilligenzentrum, der Jungbauern, der Jugendplattform Next und WippCare mit dem Ziel, schnell Hilfe und Unterstützung zu leisten. Ergänzend dazu wirkten zahlreiche Wipptalerinnen und Wipptaler in den Bereichen der Nachbarschaftshilfe und leisteten wichtige Beiträge für Hilfesuchende. Stolz präsentierte die Leiterin des FWZ eine Landkarte der Tiroler Freiwilligen, welche das breit gestreute und vielfältige Angebot an Freiwilligen-Projekten und Tätigkeiten aufzeigt. Zudem starten 2021 neue Projekte wie die „Leselampe“ oder die „Super-Hero-Challenge“.