Schirmprojekt „Konzeption Wipptaler Handwerks- und Brauchtums –Schule“

Alte Handwerkstraditionen erlernen & nutzbar machen.

Ideenwerkstatt für das Schulkonzept am 15. Juni 2019 10-12 Uhr im Bildungshaus St. Michael

Zukünftig sollen in einer „Wipptaler Handwerks- und Brauchtums-Schule“ traditionelle Handwerkstechniken verknüpft mit neuen Aspekten (Wirtschaft, Innovation, Kunst, etc.) erlernbar sein. Im Rahmen dieses Schirmprojekts wird für die „Schule im Wipptal“ ein Konzept entwickelt. Aufbauend auf der Recherche zu vorhanden Handwerkstraditionen und WissensträgerInnen in der Region, findet am 15. Juni 2019 9-12 Uhr im Bildungshaus St. Michael eine Ideenwerkstatt statt.
Zu dieser sind alle interessierten WipptalerInnen herzlich eingeladen, um gemeinsam Ideen und Wünsche für die Konzeption der „Wipptaler Handwerks- und Brauchtumsschule“ zu sammeln/diskutieren. Basierend aus den Ergebnissen des Schirmprojektes soll in einem nachfolgenden Leader Projekt ab November 2019 eine Pilotschule mit 3 Lehrgängen starten.

Grundidee Handwerks- und Brauchtumsschule I In den Tälern gibt es einerseits alte Handwerkstechniken, insbesondere aus der Landwirtschaft, die immer weniger Menschen beherrschen. Andererseits haben es besonders Frauen schwer eine Arbeit zu finden, die sich mit der Betreuung von Kindern gut vereinbaren lässt.

Daher ist die Idee halbjährige Lehrgänge anzubieten in der Teilnehmenden sowohl die Handwerksfertigkeiten erlernen als auch betriebswirtschaftlich und strategisch geschult werden. Somit sollen die Teilnehmenden befähigt werden aus alten Handwerkstechniken und Brauchtum innovative Produkte für den regionalen und überregionalen Markt entwickeln zu können. Dabei sollen sie bis in die erfolgreiche Markteinführung unterstützt werden. Die Vision ist die Handwerks –und Brauchtumsprodukte kommerziell zu vertreiben. Bspw. könnte ein mobiler Wipptaler Markt entwickelt werden, d.h. ein Fahrzeug mit allen Produkten, das auf regionalen Märkten in Tirol und überregional präsent ist.

Ziele I Langfristig sind die Ziele traditionelle Techniken wiederzubeleben und in Wert zu setzen sowie insbesondere Frauen in Seitentälern die Möglichkeit zu einer nachhaltigen Tätigkeit zu bieten.

InitiatorInnen I Initiiert wurde das Projekt vom Regionalmanagement Wipptal in Kooperation mit dem Tiroler Bildungsforum, auf Basis der Idee einer „Handwerkstatt“ von Frau Mag. Karin Bachmann (Chefredaktion Landwirtschaftliche Blätter, Landwirtschaftskammer Tirol): „Alte Handwerkstradition erhalten, pflegen, weitergeben“. Die Winterschule Ulten in Südtirol ist hierbei das Referenzprojekt.