Regionale Innovationsstrategien und der Mehrwert von LEADER

Online-Workshop vom Netzwerk Zukunftsraumland mit rund 120 Teilnehmern/-innen

Digitaler Workshop

Regionale Innovationsstrategien und der Mehrwert von LEADER

 

Auch wenn die aktuelle Förderperiode 2014 – 2020 um rund zwei Jahre verlängert wird, begeben sich die meisten LEADER-Regionen bereits jetzt in die Phase der Strategieentwicklung um eine solide Basis für die neue Periode zu schaffen. Das Regionalmanagement Wipptal startete gemeinsam mit Vorstandsmitgliedern, Vertretern/-innen der Wipptaler Gemeinden und engagierten regionalen Akteuren/-innen bereits vor rund einem Jahr eine Strategieevaluierung und -weiterentwicklung. Die Teilnahme am Online-Workshop „Regionale Innovationsstrategien“ bot LAG-Managern/-innen neue Inspirationen sowie einen fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Österreich (ca. 120 Teilnehmer/-innen). Expertinnen und Experten gaben in kurzen Vorträgen einen Überblick sowie neue Inputs zu den Themen Wirtschaftsstandort, Tourismus, Klima, Regionale Produkte und Kulinarik sowie Daseinsvorsorge und Gemeinden, diese wurden im Anschluss in Kleingruppen diskutiert.

 

Herausforderungen und veränderte Rahmenbedingungen| Mit Hinblick auf die neue Förderperiode sowie in Anbetracht der aktuellen Krisensituation haben sich die Rahmenbedingungen für ländliche Regionen verändert. Die allgegenwärtigen Auswirkungen der Corona-Pandemie, Fortschritte in der Digitalisierung und beispielsweise arbeitsrechtliche Änderungen wandeln einstige Nach- in Vorteile. Viele Arbeitnehmer/-innen begrüßen seit Monaten die Möglichkeit, ihren Beruf im Homeoffice auszuüben. Viele verbringen mittlerweile den Großteil der Woche im peripher gelegenen Zweiwohnsitz oder sind auf der Suche nach einem fixen Lebens- und Arbeitsmittelpunkt am Land.

Eine weitere große Veränderung und vor allem Herausforderung bringt der globale Klimawandel mit sich. Dessen Auswirkungen sind regional spürbar und erfordern – in Anlehnung an die Strategien der EU und des Bundes – auch lokale Klimaschutzmaßnahmen. In der neuen Förderperiode werden die bisher drei Aktionsfelder (Wertschöpfung (1), Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe (2), Gemeinwohl Strukturen und Funktionen (3)) um das Aktionsfeld Klimaschutz erweitert.

Zusätzlich zum Klima setzt auch ein Wandel in der demographischen Entwicklung, der Binnenmigration, der Mobilität oder der Digitalisierung die öffentliche Hand vor neue Entwicklungen der Daseinsvorsorge. Die Bereitstellung zahlreicher öffentlicher Dienstleistungen trägt wesentlich zum Funktionieren unserer Gesellschaft bei. Um die gewohnte Qualität auch in Zukunft zu gewährleisten, bedarf es ebenso für Gemeinden an zusätzlichen Unterstützungen.

 

Der Mehrwert von LEADER für die Region | Das Programm LEADER (Liason entre Actions de Développement de l'Economie Rurale, auf Deutsch: "Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“) bewährt sich in Europa seit 30, in Österreich seit 25 Jahren, das Wipptal ist seit 20 Jahren LEADER-Region. Ein großer Mehrwert von LEADER-Regionen liegt in der Tätigkeit des LAG-Management als Förderberatungs- und Netzwerkstelle. Der ganzheitliche Ansatz der regionalen Weiterentwicklung in enger Kooperation mit den Gemeinden, bestehenden Institutionen und lokalen Akteuren/-innen bringt viele verschiedene Interessengruppen und ihre Ziele zusammen. Die gemeinsame Erarbeitung der lokalen Entwicklungsstrategie mit innovativen Problemlösungen und nachhaltig wirkenden Projekten soll ein übergeordnetes Ziel und eine gemeinsame Marschrichtung definieren.

Um das Wipptal basierend auf den vorhandenen Ressourcen als attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln, mit einem positiven Image zu versehen und eine wertschöpfungsorientierte Regionalentwicklung zu ermöglichen, gilt es wesentliche Bereich wie den Tourismus, die lokale Wirtschaft, die Landwirtschaft, regionale Produzenten/-innen sowie die Daseinsvorsorge zu berücksichtigen. Auf Krisensituation können LAG-Manager/-innen rasch reagieren und Prioritäten von Projekten oder Themen der gegebenen Situation anpassen. Als LEADER-, Interreg- und sei 2021 auch Klima- und Energie-Modellregion steht dem Wipptal ein attraktiver Mix aus Fördermitteln zur Verfügung, um die Zukunft positiv mitzugestalten.