Eines der wichtigsten Themen in der Entwicklungsstrategie 2007-2013 für den Bezirk Landeck ist die Erhaltung und Revitalisierung der Ortszentren. Viele Häuser in den Ortszentren stehen leer. Eine Revitalisierung ist - auch im Sinne einer Trendwende hin zu lebendigen Ortszentren - dringend erforderlich.
Dazu bedarf es Handwerker, die die alten Handwerkstechniken beherrschen: Tischler, Steinmetze, Steinmaurer uvm. Auch historische Zimmermanntechniken sind heute kaum mehr geläufig.
Gemeinsam mit der Region Auerbergland (BAY) hat das Regionalmanagement Landeck Projekt im Interreg-IV-Programm Österreich-Bayern eingebracht, das im November 2010 genehmigt wurde und drei Jahre lang läuft. Ziel des Projektes ist den grenzüberschreitenden KNOW-HOW Austausch sowie die Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der historischen Handwerkstechniken zu fördern und zu unterstützen. In Absprache mit Bürgermeistern, örtlichen Raumplanern und Landesabteilungen soll ein Koordinator , eine Arbeitgruppe einrichten, Öffentlichkeitsarbeit betreiben, die Interreg-Projektabwicklung durchführen und den Know-How Austausch koordinieren sowie die lokalen Pilotprojekte auswählen. Pilotprojekte werden an einzelnen historischen Kulturbauten (im öffentlichen Besitz) der Region durchgeführt. Auf eine breite Einbindung der lokalen Bevölkerung wird besonders Wert gelegt. Ziel des Projektes im Auerbergland ist auch die gemeinsame, koordinierte Entwicklung und Nutzung von geeigneten Monitoring- und Evaluierungsinstrumenten, Nutzung an Umsetzungen von beispielhaften lokalen Pilotprojekten in histor. Ortskernen.
Als lokales Pilotprojekt für das Jahr 2011 wurde die Sanierung der Rosannabrücke in Strengen in Angriff genommen. Zimmerer aus dem In- und Ausland haben unter fachkundiger Anleitung der Schule für Dorf- und Landentwicklung Tierhaupten, dem bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, und dem österr. Bundesdenkmalamt-Landeskonservatorat Tirol an der Behebung von die Schäden an der komplizierten Holzkonstruktion gearbeitet.
Im November 2011 wurde der Arbeitskreis Ortskernrevitalisierung ins Leben gerufen, an dem ca.10 Bürgermeister aus dem Bezirk Landeck, Bundesdenkmalamt, Land Tirol/Abteilung Dorferneuerung und die WK Landeck beteiligt sind.