Steinach, Sterzing – Am 29. März tauschten sich erneut Akteurinnen und Akteure aus 18 Gemeinden des nördlichen sowie des südlichen Wipptales im Rahmen eines Online-Meetings aus. Getreu dem Motto „…ein Wipptal ohne Grenzen“ diskutierten die Mitglieder des Interreg-Rates Wipptal, VertreterInnen der Programmebene sowie aktive AkteurInnen über grenzüberschreitende Themen und Projekte.
Grenzüberschreitende Projekte | Neben einem Überblick zum aktuellen Stand der Umsetzung von mehreren Interreg Klein- und Mittelprojekten wurde auch eine neue Projektidee präsentiert. Ein Kleinprojekt zum Thema Naturschutz soll zum Erhalt der einzigarten Mischung aus Bergwald und Lärchenwiesen im Grenzgebiet rund um den Brenner beitragen. Im Zuge der Projektumsetzung sind bewusstseinsbildende Maßnahmen angedacht (z.B. wechselseitige Exkursionen von Schülern/-innen, Hofbesuche, Einbindung moderner Technik), um den Mehrwert dieser einzigartigen Landschaften verbunden mit ihrer Kultur und dem bäuerlichen Handwerk in den Fokus von Jugendlichen zu rücken. Diese Projektidee fand großen Anklang und Unterstützung im grenzübergreifenden Entscheidungsgremium.
In weiterer Folge wurden auch die Herausforderungen rund um die Auswirkungen der Corona-Pandemie in Bezug auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit die Umsetzung von Projekten besprochen. Dahingehend wird aktiv an der inhaltlichen Anpassung einiger Projekte gearbeitet, um diese trotz schwieriger Zeiten nachhaltig und zielgerecht umsetzen zu können.
Start in die neue EU-Periode | Das nördliche Wipptal befindet sich bereits in den Vorbereitungen für die Bewerbung als LEADER/CLLD-Region für die kommende EU-Periode. Im Zuge des Schirmprojektes „Strategische Ausrichtung Wipptal“ findet aktuell ein digitaler Bürgerbeteiligungsprozess statt, bei dem auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit dem südlichen Wipptal ein wesentliches Thema darstellt. Über den Link „Deine Ideen sind unsere Zukunft“ (https://padlet.com/david10/einstieg_b) sind alle herzlich zur Beteiligung eingeladen.
Kooptierung neuer Ratsmitglieder | Insgesamt wurden vier neue Räte kooptiert. Mit Mika Geir und Angelika Koidl wurden zwei aktive regionale Akteurinnen als Vertreterinnen des nördlichen Wipptales in den Interreg-Rat gewählt. Im südlichen Wipptal treten Monika Reinthaler (Präsidentin der Bezirksgemeinschaft Wipptal) sowie Peter Volgger (Bürgermeister der Stadt Sterzing) in die Fußstapfen ihrer Vorgänger. Die Mitglieder des Interreg-Rates Wipptal danken den ehemaligen Ratsmitglieder für ihr grenzüberschreitendes Engagement und heißen die neuen Mitglieder herzlich Willkommen!
Kontakt:
- Carmen Turin (CLLD-Management südliches Wipptal): +39 0472 760 515
- Sabine Richter (CLLD-Management nördliches Wipptal): +43 676 70 15 500