Als Neophyten werden Pflanzen bezeichnet, welche nach 1492 durch den Menschen nach Tirol gekommen sind. Übersetzt bedeutet das Wort Neophyten „Die neuen Pflanzen“. In Tirol zählen 21 % der vorkommenden Pflanzenarten zu diesen Neophyten, also fast ein Viertel unserer Flora.
Diese Pflanzen wurden entweder als Zierpflanze für den Garten, als Bienenweide oder für die Forstwirtschaft eingeführt. Einige Neophyten sind wichtige Nahrungspflanzen – wie Kartoffeln, Tomaten, Kürbisse aber auch Fisolen, welche ihren Ursprung in Amerika haben und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken wären. Die meisten dieser Neophyten bleiben dort, wo sie angepflanzt wurden oder bereiten keine Probleme, auch wenn sie sich in der Natur ausbreiten.
Einige Neophyten breiten sich allerdings unkontrolliert aus, überwuchern ganze Landstriche und führen zu großen Problemen. Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) beispielsweise, gut erkennbar an seinen rosaroten, stark duftenden Blüten, stirbt im Winter ab. Steilere Hänge sind somit über den Winter ohne Pflanzenbewuchs und können bei stärkeren Regenfällen ins Rutschen geraten.
Auch aus wirtschaftlicher Sicht macht das Entfernen invasiver Neophyten durchaus Sinn. „Pflanzen wie das Drüsige Springkraut oder der Staudenknöterich sind in der Forstwirtschaft nicht zu unterschätzende Unkräuter, da sie junge Bäume einfach überwuchern.“, so Matthias Karadar, Projektleiter von Natur im Garten. Aber auch für unsere Gesundheit stellen einige Pflanzen eine Gefahr dar. Der Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum) kann bei Berührung zu einer starken Verätzung der Haut führen. Und der Pollen des Beifußblättrige Traubenkrauts (Ambrosia artemisiifolia) ruft starke allergische Reaktionen hervor und das nicht nur bei von Heuschnupfen geplagten Personen.
Aus diesen Gründen lädt die Gemeinde Haiming, die Energie- und Klimaregion Imst und das Tiroler Bildungsforum alle Interessierten zu einem ersten Informationsabend zum Thema „Invasive Neophyten – erkennen, ersetzen, bekämpfen“ ein. Der Vortrag findet am Mittwoch, 16. Mai um 20.00 Uhr im Oberlandsaal in Haiming statt.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!