Grenzenlos Spielen - Giochi senza Frontierre

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, gegenseitiger Austausch, Menschen & Generationen zusammen bringen - ein Interreg Kleinprojekt

Ausgangssituation für das vorliegende Projekt waren einige einschneidende Ereignisse am Brenner in den vergangenen Jahren, als eine neue Grenzsituation vorübergehend entstand und die Menschen nördlich und südlich der Grenze die jahrelange gute Zusammenarbeit fast zu vergessen schienen. Es entstand auf der Bildungsebene das Bedürfnis grenzüberschreitende Zusammenarbeit der zivilen Gesellschaft anzuregen, des gegenseitigen Austausches und des Abbaus von Aggressivität.

 

So entstand die Idee eines geführten Spieles. Spielen ist friedensstiftend, gemeinschaftsstiftend, überwindet Grenzen und bringt Menschen und Generationen zusammen unabhängig von Sprachen, Geschlechtern, Völkern etc.

 

Projektmaßnahmen

Im Mittelpunkt dieses Interreg V Italien - Österreich Kleinprojektes steht die Konzeption und Durchführung einer Veranstaltungsreihe mit begleiteten Gesellschafts- und Brettspielen für Familien und Generationen. Die Veranstaltungen werden abwechselnd im Nördlichen und Südlichen Wipptal abgehalten, für die Anfahrt stehen Busse zur Verfügung. Konkret finden im Oktober/November 2018 insgesamt 4 regionale Spielenachmittage statt, und eine gemeinsame Abschlussveranstaltung am Brenner. Folgende Termine sind geplant:

  • 1. Spielenachmittag am 13.10.2018 im Bildungshaus St. Michael
  • 2. Spielenachmittag am 20.10.2018 in Sterzing
  • 3. Spielnachmittag am 27.10.2018 in Gries am Brenner
  • 4. Spielenachmittag am 3.11.2018 in Gossensass und
  • gemeinsame Abschlussveranstaltung am 10.11.2018 am Brenner

 

Projektziel

Ziel dieser überregionalen Veranstaltungsreihe ist es, intergenerativ die Förderung der kognitiven und sozialen Fähigkeiten und Kompetenzen mit Hilfe von bewährten und neuen Spielformen zu fördern. Der pädagogische Ansatz zielt auf die Erweiterung des Selbstwertes im Spiel und die Erweiterung der Frustrationstoleranz ab. Gestärkt werden Kommunikations- und Konfliktfähigkeit. Die Erfahrung von Unmittelbarkeit im Erleben von kommunikativen Prozessen integriert Alltagshandeln und Exploration unter Anleitung. Konkret werden Menschen aller Generationen und Herkunft des nördlichen und südlichen Wipptals zusammengebracht und bei gemeinsamen Gesellschaftsspielen begleitet. Ziel ist es, Familien und/oder einander fremde Menschen durch das Spiel zusammenbringen.