Freiwilligenzentrum Wipptal - 72h-ohne-Kompromiss

Am 17. Oktober beteiligten sich auch bei der 6. Auflage der Aktion "72h-ohne-Kompromiss" wieder zahlreiche junge Wipptalerinnen & Wipptaler.

Die Aktion „72h-ohne-Kompromiss“ stellt das Thema Ehrenamt in den Mittelpunkt. Die Dekanatsjugendleiterin Matrei am Brenner, „Wir im Garten E.V.“ und das Freiwilligenzentrum Wipptal, entschieden sich auch 2018 dafür, bei der sechsten Auflage dieser Aktion mitzuwirken. Die ehrenamtliche Tätigkeit hat in Tirol einen hohen Stellenwert und trägt maßgeblich zur hohen Lebensqualität in unserem Land bei.

 

Projektziele

  • Die Förderung von handwerklichen und künstlerischen Fähigkeiten,
  • die Sensibilisierung von Gemeinschaftsprojekten und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und
  • die Bewusstseinsförderung im Umgang mit Nahrungsmitteln.

 

Integrativer Gemeinschaftgarten Wipptal

Der Gemeinschaftsgarten des Vereines "Wir im Garten - WIPPTAL" ist ein Integrationsprojekt mit sozialer, ökologischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Während der neunmonatigen Projektdauer ist es dem Verein gelungen, eine Begegnungsstätte zu schaffen,  wo sich Menschen unterschiedlicher ethnisch-kultureller Hintergründe und auch verschiedener sozialer Milieus, Lebensformen und Altersgruppen treffen können, Gespräche führen und Erfahrungen austauschen. Bereits im ersten Gartenjahr 2018 wurden über zehn Beete zur persönlichen Bewirtschaftung an Einzelpersonen, Familien bzw. Gruppen vergeben, und erste Ergebnisse des Einsatzes konnten bereits geerntet werden. Zudem fungierte der Gemeinschaftsgarten bereits im ersten „Gartenjahr“ als Station des Ferienzuges (Verein Sternschnuppe), als Platz für ein interkulturelles Frauencafé (EkiZ Wipptal, Projekt Marjam) und als Wirkungsstätte für das Projekt „72-Stunden ohne Kompromiss“ (Freiwilligenzentrum Wipptal).

 

… 72 Stunden

Am Mittwoch, den 17. Oktober folgte der Startschuss für die diesjährige Aktion. Das Freiwilligenzentrum Wipptal war von der ersten Minute an dabei:

 

  • Teilnahme an der Eröffnungsveranstaltung - Treffpunkt: Annasäule Innsbruck. Es folgte der Einmarsch der teilnehmenden Jugendlichen auf den Landhausplatz im Spalier von Bischof Herman Gettler, Landeshauptmann Günther Platter, LandesrätInnen und Bürgermeistern;
  • Besuch der Ausstellung „Not“ am Landhausplatz
  • Gemeinsame Fahrt zum Gemeinschaftsgarten und das Kennenlernen des Geländes, der Vereinsmitglieder sowie der Idee und den Zielen des Projektes „Integrativer Gemeinschaftsgarten Wipptal“;

 

Um den integrativen Gemeinschaftsgarten winterfest zu machen, unterstützen Jugendliche aus dem Wipptal den Verein und erledigten einige kleinere und größere Aufgaben: Beete wurden eingefasst, Bänke geschliffen und neugestaltet, ein Geräteschuppen wurde errichtet und Kompost umgeschichtet. Neben diesen Aufgaben erhielten die jungen Freiwilligen aber auch die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen zur Gartengestaltung einzubringen. Abschließend zur diesjährigen Aktion lernten die Jugendlichen noch das Freiwilligenzentrum Wipptal, dessen Mitarbeiter, Aufgabenspektrum und die positiven Auswirkungen dieser Arbeit auf die Region kennen.

 

Weitere Informationen: