Unser Kollegen von Dolomiti Live, einer Interreg-Initiative bestehend aus dem Regionsmanagement Osttirol (RMO), dem Regional Management LAG Pustertal (delegiert durch die Bezirksgemeinschaft Pustertal) sowie der LAG Alto Bellunese boten uns die einmalige Gelegenheit, Teil des Kleinprojekt ITAT 4102 „Dolomiti Live bildet sich weiter - Il Dolomiti Live si (in)forma“ / Programm Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020 / CLLD zu sein.
Noch vor kurzem war es unvorstellbar, den Großteil der Unternehmenskommunikation über Online-Medien abzuhalten. Inzwischen sind die Nutzerzahlen von Zoom und anderen Videokonferenzsystemen wie z.B. Discordapp, Lifesize cloud, Adobe connect, Google Hangouts, Google Meet, Skype for Business etc. stark gestiegen. Auch wir vom Regionalmanagement Wipptal nutzen regelmäßig diese Systeme. Sie ermöglichen den Austausch mit unseren KollegInnen, die Betreuung unserer ProjektpartnerInnen sowie die Abhaltung von Meetings und grenzüberschreitenden Arbeitstischen auch in Zeiten des Homeoffice.
Besagte Videokonferenzsysteme bringen viele Vor- aber auch Nachteile mit sich. Die Teilnahme am Interreg-Kleinprojekt „Dolomiti Live bildet sich weiter“ ermöglichte es uns, mehr über die sinnvolle Nutzung und die Tücken von digitalen Online Tools erfahren. Verschiedene Module beschäftigten sich mit Themen wie dem Planen, Strukturieren und Vorbereiten von Online-Meetings, der Moderation von Online-Meetings und vermittelten Wissen über Verhaltensregeln und technische Nutzungsmöglichkeiten.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Kolleginnen und Kollegen für diese tolle Seminarreihe!
Weitere Infos: