Mühlbachl.Gries. Strahlender Sonnenschein empfing am Dienstag, den 26. September rund 20 Studenten und zwei Professoren des Masterstudiengangs Regionalmanagement der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst aus Göttingen. Die Studenten/-innen erkundeten auf ihrer einwöchigen Exkursionsreise durch Deutschland, Österreich und Italien für einen Tag unsere Region.
Sabine Richter und Daniela Plattner begrüßen die Studentengruppe am Morgen im basecamp in Mühlbachl und stellten das Regionalmanagement Wipptal mit seiner Strategie und dem vielseitigen Aufgabenspektrum vor. Besonderes interessierten sich die Studenten/-innen dabei für den im Wipptal angewandten CLLD (Community-lead local development)-Ansatz, der Möglichkeit Projekte aus den ELER oder EFRE-Förderfonds zu unterstützen sowie für die grenzübergreifende Zusammenarbeit mit Südtirol.
Im Anschluss informierte Karl Schafferer als Förderwerber über das LEADER-Projekt „Alpinsportzentrum Wipptal“. Er berichtete über den Weg von der Idee bis hin zu Realisierung des Projektes und ging näher auf den nachhaltigen Mehrwert für die Region Wipptal ein. Abschließend führte Wolfi Peer die Exkursionsgruppe durch die Innen- und Außenbereiche der neu erbauten Kletter- und Boulderhalle.
Weiterführend begleitete Judith Gstrein vom TVB Wipptal die Studenten/-innen auf eine Wanderung zur Sattelbergalm und berichtete in beeindruckender Naturkulisse über das Interreg-Projekt „alte brennerpass straße“. Dabei ging Judith auf die Zusammenarbeit mit dem südlichen Wipptal und bisher erfolgreich umgesetzte Veranstaltungen im Rahmen dieses grenzüberschreitenden Projektes ein.
Auf der Sattelbergalm informierte Daniela vom RM zusammen mit Luis Nagele über den Verein Genussspechte Wipptal und die bisherigen Förderprojekte im LEADER-Bereich. Mit Freude präsentierte Luis auch seinen Hüttenbetrieb, sprach über dessen Geschichte und auch über die Herausforderungen als Unternehmer im Wipptal.
Die Masterstudenten/-innen verließen uns am späten Nachmittag mit vielen positiven Eindrücken. Besonders die Vorträge der Projektträger zeigten den angehenden Regionalmanagern/-innen die Bedeutung des Einsatzes der Förderinstrumente und die damit verbunden Möglichkeiten. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für diesen gelungenen Exkursionstag und hoffen, Herrn Prof. Dr. Harteisen auch im kommenden Jahr wieder mit einer Studentengruppe in unserer Region begrüßen zu dürfen.