Die Region Wipptal im Überblick
Die Region Wipptal liegt südlich der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck und erstreckt sich bis zur italienischen Grenze, dem Brennerpass. Politisch wird sie dem Bezirk Innsbruck-Land zugeordnet. Das Wipptal besteht aus einem Haupttal mit einer Gesamtlänge von rund 36km in Nord-Süd-Richtung, sowie aus sieben Seitentälern, wovon fünf als Siedlungsraum bewohnt sind: das Navis-, Schmirn- und Valsertal östlich des Haupttales, das Gschnitz- und Obernbergtal westlich davon. Die gesamte Region besteht aus zwölf Gemeinden: Ellbögen, Gries am Brenner, Gschnitz, Matrei am Brenner, Mühlbachl, Navis, Obernberg am Brenner, Pfons, Schmirn, Steinach am Brenner, Trins und Vals, die gleichzeitig auch den Planungsverband Wipptal bilden.
Geographisch als auch historisch wird das Wipptal als Einheit wahrgenommen und ist stark von seiner Verkehrsfunktion geprägt: entlang des Haupttales in Nord-Südausrichtung befinden sich die Brennereisenbahn und –autobahn. Der Brennerpass ist mit einer Seehöhe von 1.374m der niedrigste Alpenpass, ganzjährig befahrbar und stellt die meistbefahrene Verbindung zwischen Österreich und Italien dar.
Die Nähe zu Innsbruck verbunden mit der Schönheit seiner Seitentäler macht das Wipptal zum Naherholungsraum. Die Seitentäler bieten versteckte Naturjuwele, atemberaubende Berglandschaften und zahlreiche Rad-, Mountainbike-, Berg- und Wanderwege. Nähere Informationen zum touristischen Angebot finden Sie beim Tourismusverband Wipptal.
Hier finden Sie das aktuelle Regionsprofil inklusive Statistiken.
Die Plattform WippCare, entstanden im Rahmen des grenzübergreifenden Integrationsprojektes EUMINT, beschäftigt sich mit den Säulen Integration, Soziales und Jobs - hier sind stets aktuelle Stellenangebote & Informationen zu finden!
Entwicklungsstrategie
Die Lokale Entwicklungsstrategie 2014-2020 gibt den Rahmen für die Arbeit vom Regionalmanagement Wipptal vor. Sie wurde unter Einbeziehung der Bevölkerung sowie regionaler Akteure aus den Bereichen Bildung, Landwirtschaft, Soziales, Tourismus, Wirtschaft etc. in der Form von Arbeitsgruppen erarbeitet, vom Regionalmanagement koordiniert und begleitet. Aufbau der Lokalen Entwicklungsstrategie:
- Beschreibung der LAG (Lokale Aktionsgruppe)
- Beschreibung der Region Wipptal
- Analyse des Entwicklungsbedarfs der Region inkl. Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT)
- Erläuterung der drei Aktionsfelder der Strategie
- Steuerung und Qualitätssicherung
- Organisationsstruktur der LAG (Lokale Aktionsgruppe)
- Umsetzungsstrukturen
- Finanzierung
Die Aktionsfelder stellen ein wesentliches Element in Bezug auf die Arbeit des Regionalmanagement Wipptal dar. Sie beschreiben in welchen Teilbereichen und mit welchen Maßnahmen sich die Region Wipptal in der Förderperiode 2014-2020 weiterentwickeln soll. Zudem bestimmen die drei Aktionsfelder - Wertschöpfung (1), Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe (2), Gemeinwohl Strukturen und Funktionen (3), sowie IWB & ETZ - über die Förderfähigkeit von Projekten im Rahmen des LEADER-Programms. Hier finden Sie einen Überblick zu den Aktionsfeldern. Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an das RM Wipptal.
Der Verein Regionalmanagement lädt alle interessierten Personen herzlich ein, die Entwicklung der Region Wipptal mitzugestalten.
Sie sind herzlich Willkommen sich mit Vorhaben oder Ideen zu Projekten an uns wenden!
Regions News
Karte der Region Wipptal
Hier finden Sie die Detailkarte der Region.