Beschreibung der LAG und Zusammensetzung

Tätigkeitsfelder

Plattformtätigkeit

- Vernetzung von Regionen und deren Handlungs- und Entscheidungsträger
- Informationstransfer und - aufbereitung
- grenzüberschreitende- und transregionale Zusammenarbeit

 

 Strategieentwicklung

- Entwicklung einer integrierten regionalen Strategie
- Verknüpfung von Bottom-up und Top-down Impulsen

 

Umsetzung

- Mitwirkung an Projektanbahnungen und Projektentwicklungen
- Träger von Projekten in besonderen Fällen
- Mitwirkung bei der Umsetzung von EU-Regionalförderprogrammen

 

Dienstleistungen

- für regionale Planungsverbände und Gemeinden
- für sonstige Projektträger bei regional bedeutsamen Projekten
- Unterstützung regionaler Aktivitäten von Dienststellen und Einrichtungen des Landes

 

Hier steht das Konzept Regionalmanagement 2020 zum Download bereit

 

Personelle Zusammensetzung des Vereins

Vorstand

Dr. Sebastian Eder, Obmann (Hochfilzen)

Jöchl Stefan, Obmann-Stellvertreter (Bürgermeister Reith bei Kitzbühel)

Helga Brunschmid (Bezirksbäuerin, Vize-LK Präsidentin, Kirchdorf)

Signe Reisch (Obfrau Kitzbühel Tourismus)

Josef Grießner (Bürgermeister Leogang)

Brigitte Lackner (Bürgermeisterin St. Ulrich am Pillersee)

Angelika Kapeller, Kassierin (Assistentin der Geschäftsführung regio3)

Kornel Grundner (Bergbahnen Leogang)

Mag. Bettina Geisl (Obfrau TVB Pillerseetal)

 

Mitglieder

 

Der Verein LAG Regionalmanagement regio³ Pillerseetal-Leukental-Leogang ist funktional stark verbunden mit der Pillerseetal Regionalentwicklungs-GmbH Regio-Tech Hochfilzen. Die Regio-Tech GmbH bietet seit 1998 Dienstleistungen und Projekttätigkeiten im Bereich der Regionalentwicklung an und ist zudem als Technologie- und Innovationszentrum ausgewiesen. Die Regio-Tech GmbH offeriert auch das regionale Weiterbildungsangebot. Nähere Informationen unter www.regio-tech.at