Natur Aktiv Akademie Osttirol

In der Ursprünglichkeit und Naturbelassenheit des Tales wird ein großes Potential gesehen. Im Rahmen des Prozesses „Virgentaler Perspektiven“ haben Vertreter der Gemeinden Prägraten a. G. und Virgen die Notwendigkeit eines auf diese Stärken basierten Leitprojektes erkannt. Es wurde die Idee einer „Natur Aktiv Akademie“ zu Papier gebracht. Damit könnte eine positive wirtschaftliche und damit gesellschaftliche Entwicklung des Tales nachhaltig sichergestellt werden.

Das Virgental ist durch zwei Faktoren geprägt. Zum einen wurde das Tal nie durch große touristische Infrastruktur erschlossen (z.B. Skigebiete), zum anderen ist das Tal geprägt durch Schutzgebiete (Nationalpark Hohe Tauern, Natura 2000 Gebiet an der Isel in Vorbereitung). Damit besticht das Virgental durch seine Ursprünglichkeit, kämpft aber auch mit rückläufigen Nächtigungszahl und einer Abnahme der Wohnbevölkerung.

Aufgrund der landschaftlichen, ökologischen und auch kulturellen Gegebenheiten bietet Virgen optimale Voraussetzungen für den Standort einer Natur Aktiv Akademie.

Projektziele sind die Erstellung einer Studie zur Überprüfung der Machbarkeit einer (akademischen) Fortbildungseinrichtung im Virgental (Arbeitstitel: Natur Aktiv Akademie) und in Folge aus der Natur eine angepasste Wertschöpfung zu generieren.

Eine erfolgreiche Prüfung der Machbarkeit vorausgesetzt, wird durch das Projekt die Grundlage für ein wirtschaftliches und identitätsstiftendes Leitprojekt für die Entwicklung des Virgentals gelegt.

Mit der Natur Aktiv Akademie wird ein Beitrag geleistet, um Osttirol als Kompetenzregion für NATUR – UMWELT - ÖKONOMIE zu etablieren.

Regionsmanagement Osttirol
Amlacherstrasse 12
Lienz
9900
+43 650 4400871
Gemeinde Virgen
02/2018-12/2018
99.678,68 €
INTERREG Italien-Österreich
Wirtschaft, Gewerbe, KMU, EPU

Zurück