Beschreibung der LAG und Zusammensetzung
Das Regionsmanagement Osttirol (RMO) ist ein nicht gewinnorientierter Verein mit Sitz in Lienz. Wir sind Anlaufstelle für Menschen mit regionalen Projektideen, die durch Projekte der Region nachhaltige Impulse geben möchten. Dafür stehen Mittel der europäischen Union aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds ELER und aus dem Europäischen Regionalentwicklungsfonds EFRE zur Verfügung.
Der Wirkungsbereich erstreckt sich auf den Bezirk Lienz und umfasst die 3 Planungsverbände:
Lienz und Umgebung (PV 36) mit den Gemeinden Lienz, Oberlienz, Ainet, Schlaiten, St. Johann i. W., Thurn, Gaimberg, Nußdorf-Debant, Iselsberg-Stronach, Dölsach, Nikolsdorf, Lavant, Tristach, Amlach, Leisach und Assling
Matrei und Umgebung - Defereggen - Kals (PV 34) mit den Gemeinden Matrei i. O., Virgen, Prägraten, Kals, Hopfgarten i.D., St. Veit i.D., St. Jakob i.D. sowie
Sillian und Umgebung - Villgraten - Tilliach (PV 35) mit den Gemeinden Sillian, Abfaltersbach, Anras, Außervillgraten, Heinfels, Innervillgraten, Kartitsch, Obertilliach, Strassen und Untertilliach.
Zweck des Vereines ist die Förderung der regionalen Entwicklung und der Verbesserung der Infrastruktur sowie der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Bezirk Lienz.
Hier finden Sie den Gesamtfinanzplan des Regionsmanagement Osttirol.
Tätigkeitsfelder
Das Regionsmanagement Osttirol hat einen umfassenden Aufgabenbereich.
Unsere Arbeit und Energie fließen in:
- Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie gemäß dem LEADER im österreichischen Programm zur Entwicklung des ländlichen Raums LE 14-20, dies beinhaltet:
- Initiierung von Eigenprojekten
- Begleitung und Unterstützung von Förderprojekten
- Projektberatung und -management
- Abhaltung und Moderation von Arbeitsgruppen
- Durchführung von Informationsveranstaltungen sowie Vernetzungstreffen
- Begleitung und Initiierung von Interreg-Projekten über CLLD Dolomiti Live
- Abwicklung des Projektes Freiwilligenzentrum Bezirk Lienz
- Abwicklung des Projekts Marjam
- Inhaltliche Begleitung der Klima- und Energiemodellregion Sonnenregion Hohe Tauern
- Geschäftsstelle des Regionalwirtschaftlichen Programms Isel (seit 2016)
- Alternative Mobilitätsangebote entwickeln über Last Mile
- Dienstleister für Gemeinden, Planungsverbände und Ämter in entwicklungspolitischen Fragen
- Dienstleister für die Sozialpartner in der Region
- Öffentlichkeitsarbeit (Homepage, facebook, etc.)
Personelle Zusammensetzung des Vereins
Vorstand:
Bgm. Ing. Dietmar Ruggenthaler
Bgm. DI Elisabeth Greiderer
Mag. Anton Klocker
Vorstandsmitglieder und ihre Stellvertreterinnen
PV 34: Dr. Andreas Köll / Franz Hopfgartner
PV 35: Ing. Matthias Scherer / Mag. Josef Mair
PV 36: Josef Mair / Ing. Reinhold Kollnig
AMS: Doris Batkowski / Otto Plattner
Stadt Lienz: DI Elisabeth Blanik / Siegfried Schatz
Klima / Energie: Ing. Dietmar Ruggenthaler / Anna Holzer
Landwirtschaftskammer: DI Martin Diemling / Ing. Oliver Lassnig
Tourismus: Franz Theurl / Theresia Rainer
Wirtschaftskammer: Mag. Reinhard Lobenwein / Michael Aichner
Arbeiterkammer: Mag. Wilfried Kollreider / Mag. Daniel Hainzer
Banken: Mag. Anton Klocker / Mag. Hans Jörg Mattersberger
Familie & Jugend im ländlichen Raum: Michaela Pitterl / Natalie Steiner
Bildung & Soziales: Dr. Gabriele Lehner / Anita Klocker
Frauen: Elisabeth Greiderer / Michaela Ausserdorfer
Kooptierte Mitglieder:
OIG: Mag. Karl Poppeller
NP Hohe Tauern: DI Hermann Stotter
Das LEADER-CLLD Projektauswahlgremium entspricht dem Vorstand des Vereins.
Weitere Vereinsmitglieder:
hier geht es direkt zu den einzelnen Gemeinden
Interessensvertretungen:
Banken:
- Osttirol Werbung
- Frau in der Wirtschaft
- Bildungshaus Osttirol
- Arbeitsmarktservice(AMS)
- Bäuerinnen Organisation Osttirol
- Nationalpark Hohe Tauern
- Osttirol Invest GmbH
Links zu den einzelnen Mitgliedern finden Sie hier.
Funktion:
Obmann
Obmann Stellvertreterin
Kassier