Regionsgespräche

Nach erfolgreichem Abschluss der Förderperiode 2014-2020, wird aktuell an einer neuen Förderstrategie gearbeitet.

LAG-Regionsgespräche

Am 14. Juli 2022 fand im Landhaus 2 in Innsbruck das Gespräch mit der Leader-Aktions-Gruppe (LAG) Region Wipptal statt. Bei diesem Treffen waren Dott.ssa Sabine Richter (Geschäftsführerin Regionalmanagement Wipptal), Ing. Lukas Peer (Obmann Regionalmanagement, Bürgermeister Navis), Karl Mühlsteiger (Stv. Obmann Planungsverband Wipptal, Bürgermeister Gries am Brenner) sowie Mag. Romana Stohner-Hölzl (Regionalmanagement Wipptal) vertreten. Gemeinsam, mit Repräsentanten des Bundes sowie des Landes, wurde die eingereichte lokale Entwicklungsstrategie für die Jahre 2023 – 2027 präsentiert und diskutiert.

Verein Regionalmanagement Wipptal

Seit 20 Jahren sorgt der Verein in der kleinsten Region dafür, dass Projekte mit EU-Geldern umgesetzt werden und so die Region als attraktiver Wohn-, Lebens- und Wirtschaftsraum aufblüht. In der vergangenen LEADER Periode (2014 bis 2020/21) konnten 64 Projekte genehmigt werden.

Bei der außerordentlichen Generalversammlung Ende Mai 2022 übernahm der Naviser Bgm. Lukas Peer die Obmannschaft von Thomas Stockhammer. Ihm zur Seite steht mit Obmann-Stv. Alfons Rastner ein Urgestein der Region. Auch der gesamte Vorstand wurde neu gewählt und setzt sich aus privat und öffentlichen agierenden Frauen und Männern zusammen.

Lokale Entwicklungsstrategie

Die lokalen Entwicklungsstrategien müssen auf die Region und ihre ökonomischen, ökologischen und sozialen Gegebenheiten abgestimmt werden und stellen den Rahmen für die Arbeit des Regionalmanagements dar. Die Aktionsfelder im Wipptal für die nächste Förderperiode umfassen sechs unterschiedliche Themenbereiche:

 

A1 – Steigerung der Wertschöpfung

A2 – Festigung der natürlichen Ressourcen & des kulturellen Erbes

A3 – Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen & Funktionen

A4 – Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel

A5 – IWB EFRE

A6 - INTERREG Rat Wipptal

Detailierte Infos zur LES gibts hier!

 

Ausblick

Im Oktober 2022 gibt das Bundesministerium Feedback zur lokalen Entwicklungsstrategie und weitere Schritte können gemacht werden. Wir freuen uns auf Projekteinreichungen seitens der Bevölkerung, welche ab Herbst 2023 realisiert werden können.