Der Europäische Kooperationstag wurde am Freitag, den 21. Sept. 2012 mit der Einweihungsfeier der Pyramide „…ein Wipptal ohne Grenzen…“ auf dem Sandesjöchl (2.599m) durchgeführt.
Ziel dieses Kooperationstages war es, auf die nunmehrige transnationale Zusammenarbeit zwischen ehemaligen Grenzregionen hinzuweisen und die bisher umgesetzten Projekte im Rahmen des EU-Förderprogrammes Interreg einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren.
Im Gschnitz-, Obernberg- und Pflerschtal trafen sich dazu die Vertreter des Interreg-Rates Wipptal, der Regionalentwicklung Wipptal, der Tourismusverbände, der Sektionen der örtlichen Alpenvereine und Naturfreunde, Land Tirol und Politik, Forst und Jagd sowie interessierte Wanderer und Kletterer.
Die 1 m hohe Pyramide aus Nirosta-Edelstahl schuf dabei der Matreier Künstler Amort Anton. Die Pyramide zeigt auf jeder Seite mit Pflerscher, Gschnitzer und Obernberger Tribulaun jeweils einen der drei markanten Gipfel des Tribulaunmassivs.
Im Nördlichen Wipptal wurde dieser Tag durch die beiden Vertreter der Tiroler Landesregierung, Dr. Christoph Platzgummer und DI Christian Stampfer, sowie Bgm. Ing. Christian Felder aus Gschnitz und Bgm. Roman Grünerbl aus Obernberg eröffnet. Dabei wurde besonders die Bedeutung von überregionaler Zusammenarbeit für die Tiroler Landespolitik und besonders das Wipptal betont und auch ein Dank an die Aktionsgruppen und einzelnen Akteure für die bisher umgesetzten Projekte ausgesprochen. Nur durch die Einbindung der lokalen Bevölkerung sowie konkrete Projektideen aus der Region ist auch für die Zukunft nachhaltiges Wipptal „…ohne Grenzen…“ möglich.
Im Frühsommer 2013 ist wiederum eine Sternenwanderung zum Sandesjöchl ausgehend von Gschnitz, Obernberg und Pflersch geplant. Gleichzeitig soll dann auch eine Wanderbroschüre zum Thema „Rund um die Tribulaune“ gemeinsam mit den Tourismusverbänden und den beiden Alpinhütten im Nördlichen und Südlichen Wipptal präsentiert werden.