Was ist das Projekt Wunschoma & Wunschopa

Mama und Papa brauchen manchmal Unterstützung
Kinder lieben ihre Großeltern. Aber nicht jedes Kind hat das Glück, dass die Großeltern in erreichbarer Nähe sind und Mama und Papa bei der Betreuung unterstützen können. So gut unsere Kinderbetreuung in Kindergärten, bei Tagesmüttern oder im Hort auch ist – manchmal gibt es Situationen, wo Eltern eine zusätzliche helfende Hand benötigen, z.B. wenn im Krankheitsfall ein Kind von der Schule abzuholen ist, in den Ferien oder wenn Mama am Wochenende arbeiten muss.
Hier setzt das Projekt „Wunschoma und Wunschopa“ an und vernetzt Familien und Alleinerziehende mit unentgeltlich tätigen Bezugspersonen. Wir vermitteln dabei Personen, die ehrenamtlich wie echte Großeltern einspringen, wenn in jungen Familien Not am Mann ist. Denn was gibt es Schöneres für ein Kind, als wenn es dann Zeit mit Oma und Opa verbringen kann?

Wunschoma & Wunschopa
Wir wenden uns an Menschen, die gerne ehrenamtlich als Wunschoma oder Wunschopa tätig werden möchten:
- Verbringen Sie gerne Zeit mit Kindern?
- Macht Ihnen die Betreuung von Kindern Freude?
- Sind Sie interessiert an einem regelmäßigen Konakt mit jungen Familien und bereit, Erfahrungen auszutauschen?
- Haben Sie Zeit und suchen Sie eine neue Aufgabe?
Wir bieten den Wunschgroßeltern neben kostenlosen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen eine Unfall- und Haftpflichtversicherung für ihre Beschäftigung. Die schönste Gegenleistung sind jedoch die strahlenden Augen der Kinder, wenn sie mit „Oma“ oder „Opa“ spielen, basteln, malen, spazieren gehen …

Familie & Alleinerziehende
- Wünschen Sie sich regelmäßig ein bis zweimal die Woche einen zuverlässigen Menschen, der mit Ihren Kindern Dinge unternimmt, zu denen Ihnen häufig die Zeit fehlt?
- Möchten Sie gerne Kontakt zur älteren Generation und schätzen Sie deren Erfahrung für sich und Ihre Kinder?
- Sind Sie bereit, Ihre Famile für eine Wunschoma/einen Wunschopa zu öffnen?
Bitte beachten Sie, dass die Wunschgroßeltern kein Ersatz für Tagesmütter, Kinderkrippen oder Kindergärten sind. Die Leistung der Wunschgroßeltern ist unentgeltlich und ehrenahmtlich. Eine Gegenleistung der Familie an die Wunschgroßeltern ist Vereinbarungssache und nicht Inhalt des Projektes.
Wie werde ich Wunschoma oder Wunschopa?
Sie möchten eine Wunschoma bzw. ein Wunschopa werden?
Dann füllen Sie doch bitte entsprechendes Formular aus und schicken es an uns zurück.
Kontaktieren Sie uns für weitere Fragen

Dr. Karin Gasser
Leitung Regionalmanagement Schwaz-Achental
Tel: +43 5242 6676601
Mobil: +43 699 16676601
E-Mail: gasser@schwaz-achental.tirol

Mag. Sabina Seeber
Geschäftsführung Freiwilligenzentrum Schwaz
Tel.: +43 5242 6931805830
Mobil: +43 650 5105072
E-Mail: bezirkschwaz@freiwillige-tirol.at