Projekte der Region regio³ | Pillerseetal - Leukental - Leogang
Ziel des Projektes ist eine breitenwirksame Wahrnehmung bzw. ein Herunterbrechen von übergeordneten Zielwerten und Maßnahmen auf sichtbare und spürbare Aktivitäten udn Projekte vor Ort. Neben einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit zur Aktivierung möglichst vieler Akteure sollen auch die von einer Fachjury ausgewählten Projekte öffentlichkeitswirksam präsentiert werden um inspirierende Anregungen für den Umgang mit dem Klimawandel zu bieten.
Begleitend zur Errichtung des Gründerzentrums "start.n" braucht es die Kommunikation zur Zielgruppe, Öffentlichkeitsarbeit, die Erstellung einer Medienkampagne sowie die begleitende mediale und kommunikative Unterstützung.
Das Unternehmen plant die Errichtung und den Betrieb eines Centers für "New Work" in Form eines Containerparks im Zentrum von Kitzbühel. Ziel ist es, GründerInnen beim Start in die Selbstständigkeit bestmöglich zu unterstützen, Coworking für die Bevölkerung zu ermöglichen, Pendlern einen temporären Arbeitsplatz bereitzustellen und "Workation" im Tourismus zu testen. Somit soll der Bezirk Kitzbühel attraktiver für UnternehmensgründerInnen und ArbeitnehmerInnen gestaltet werden und New-Work-Ansätze in die Realität übergeführt werden. Hierfür werden kostengünstige Büroflächen zur Verfügung gestellt und ein breites Unterstützungsprogramm (Finanzierung- & Förderberatung, Business Development, Workation etc.) vor Ort angeboten.
Für die Umsetzung der in den letzten 2 Jahren ausgearbeiteten Schwerpunkt-Maßnahmen sowie dem Ortsmarketingkonzeptes wird im Rahmen des Förderprojektes die neu zu schaffende Personalressource gefördert.
Interkommunale Kooperationen benötigen persönliche Ressourcen außerhalb der Gemeindeverwaltung, um diese bestmöglich, effizient und objektiv bearbeiten zu können. Projektmanager zur Erarbeitung von Praxisbeispielen, Grundlagen etc. für ganz konkrete und auf die Region bzw. die Gemeinden zugeschnittene Beispiele und Möglichkeiten.
Errichtung und Eröffnung eines "Selbstbedienungs-Hofladens" zur Vermarktung von regionalen und landwirtschaftlichen Produkten aus der Region. Der Laden wird in Form eines repräsentativen Containers an einer gut frequentierten Stelle in Kitzbühel aufgestellt.
Errichtung und Erweiterung der bereits bestehenden Gleisanlage/Knappenbahn beim Schaubergwerk in Leogang.
Eindämmung des Fortschreitens der Ausbreitung der Neophyten entlang der Großache. Die Maßnahmen beschränken sich auf Verbesserung bzw. Neuverlegung der Folie und dem händischen Ausreißen der Neuaustriebe.
Konzeption, Ausarbeitung u. Umsetzung einer Kampagne für die regionale Wirtschaft in der Region. Jeder eingesendete Einkaufsbon aus der Region nimmt an einer Verlosung teil, wo Einkaufsgutscheine der teilnehmenden Betriebe im Wert von max. 250,- EUR zurück gewonnen werden kann. Zur Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung werden alle eingesendeten Bons auf einer regionalen Landkarte verortet und somit sieht man, wie die regionale Wirtschaft durch regionale Unterstützung wächst.
Mit technischen Hilfsmitteln (zB digitale Auslastungsmessung, zentrales Reservierungssystem etc.) soll getestet werden, wie Veranstaltungen im öffentlichen Raum hinsichtlich bestehender Zutrittszahlen, Abstände etc. abgehalten werden können.
Die "Teufelsgasse" in Kirchdorf stellt durch die hohe Anzahl der Felsbildritzungen und durch die Nutzung in allen Zeithorizonten (von den ersten Besiedelungen in Tirol bis zur Neuzeit) ein einzigartiges Kulturgut in ganz Westösterreich dar. Im Projekt steht der Schutz dieser Felsritzungen im Mittelpunkt.
Einer der ersten Stauseen zur Gewinnung von Strom in Tirol soll eine neue Bestimmung finden. Erarbeitung eines Konzeptes für die weitere Stromerzeugung, der touristischen Nutzung und der Zugänglichkeit und Nutzung als Naherholungsraum.
Im Jahr 2020 wurde ein Konzept für einen regionalen Sportpass ausgearbeitet. In der nun folgenden Projektphase wird die Umsetzung dieses Konzeptes gefördert.
In einem Prozess sollen Synergiepotenziale zwischen TVB, Ortsmarketing und Gemeinden erhoben werden. In einem weiteren Baustein soll die Ausdehnung von diversen Tätigkeiten auf die Gemeinde Kirchdorf und Oberndorf ausgelotet werden. Anschließend an diesen Prozess wird die Umsetzung fachlich begleitet.
In der neuen Projektphase werden gemeinsame Aktivitäten zum Themenschwerpunkt "Wie es früher einmal war" (Back to the roots) anvisiert. Es soll den Kindern und jungen Erwachsenen "Werte und Traditionen" vermittelt werden. Gerade in der jetzigen Zeit ist ein generationsübergreifendes Netzwerk von großer Bedeutung.
Im vergangenen Jahr hat die Gemeinde Reith bei Kitzbühel einen Dorferneuerungsprozess mit Bürgerbeteiligung abgehalten. Der/Die ProjektkoordinatorIn setzt Maßnahmen und Ergebnisse des Dorferneuerungsprozesses um.
Einrichtung und Ausstattung eines Innovationslabors an der HAK/HAS Kitzbühel, welches von allen Schulen benutzt werden kann inkl. begleitender Workshops und Kurse zum Thema Digitales, Technik etc.
Mit heimischen Lehrlingen werden in einem Design-Thinking-Prozess mit 4-5 Modulen nachhaltige Unternehmensideen entwickelt.
Ausarbeitung eines regionalen Sportpasskonzeptes. Erarbeitung eines Modellvorschlages und Zusammenführung durch eine externe Begleitung
Erstellung einer Studie betreffend der direkten, indirekten und induzierten Effekte im Bereich der Zweitwohnsitze in der Region. Analyse der Wertschöpfungsauswirkungen und Untersuchung der Auswirkungen auf den heimischen Immobilienmarkt
Eröffnung eines Hofladens zur Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte der Region Pillerseetal
Erstellung eines nachhaltigen Mikro-Mobilitäts-Konzeptes für die Region Oberndorf, St. Johann in Tirol und Kirchdorf
Errichtung von historischen Zäunen im Ortszentrum von Leogang und entlang der wichtigsten Straßen. Erhalt von wertvollem Kulturgut.
Errichtung / anlegen von 4 unterschiedlich schwierigen Trailstrecken, die sich über ca. 4,5 Kilometer erstrecken, im Bereich des Tauwiesenliftes in Oberndorf in Tirol
Durchführung von Schulungen für TVB-MitarbeiterInnen und GeschäftsführerInnen in den 2 LEADER Regionen Kitzbüheler Alpen und regio³ für die Jahre 2020-2021.
Eindämmung des Fortschreitens der Ausbreitung der Neophyten entlang der Großache
Der Projektkoordinator soll Anlauf- und Koordinationsstelle für alle Akteure aus der Region sein und die verschiedenen Bekämpfungsmaßnahmen für Neophyten zur Umsetzung bringen.
Bildungs- und Kommunikationspaket für landwirtschaftliche Produzenten regionaler Produkte wird angeboten.
Es wird im Projekt keine eigene Plattform aufgebaut.
Erstellung eines Konzeptes für die Belebung des Ortskernes Leogang unter Einbezug der gesamten Bürgerschaft sowie Gemeindevertretung, Vereine und Institutionen.
Die Bildungsoffensive bietet ein regionales Bildungsangebot gebündelt an vor allem für WiedereinsteigerInnen und ältere ArbeitnehmerInnen.
Energiekonzepterstellung unter Berücksichtigung sämtlicher im Areal befindlichen Gebäude und Einbauten für das Freischwimmbad.
Erneuerung der Badewasserheizung und Umstellung von Öl-Heizungsanlage auf Wärmepumpenanlage
Umstellung vom Schwimmbad in Oberndorf von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energieträger über einen Fernwärmeanschluss
Unter Einbezug aller Bevölkerungsgruppen und der Gemeinden sollen die vorhandenen regionalen Ressourcen sinnvoll und nachhaltig für die Energieversorgung genutzt werden, die Energieeffizienz gesteigert und Energie gespart werden.
Erarbeitung einer Strategie für die Themen Verkehr und Mobilität, Wohnen und Arbeiten, Gesundheit, Energie und Umwelt, Bildung, Wirtschaft und Tourismus.
Positionierung von St. Johann in Tirol als zentraler Einkaufsstandort im Bezirk
Durch die Einstellung eines Koordinators / einer Koordinatorin und unter Einbezug der Gemeinden, TVB`s und Verkehrsbetriebe soll eine ganzheitliche und umweltfreundliche Lösung des hohen motorisierten Individualverkehrs erarbeitet und diese in der Projektumsetzung begleitet werden.
Erstellung eines Familien Abenteuerspieles. Es entsteht ein Outdoor-/Indoor-Abenteuerspiel als Rätselrallye quer durch die Region Kitzbüheler Alpen/Pillerseetal. Es werden 8 eigenständige Rätselstationen errichtet.
Das Konzept für die Neuerrichtung des Spielplatzes in Oberndorf soll von Kindern/Jugendlichen durch Besprechungen und Workshops erarbeitet werden
Erstellung einer Dorfaufstellung zum Erhalt des kulturellen Erbes in der Gemeinde Fieberbrunn.
Sichtbarmachung der hauptamtlichen und ehrenamtlichen sozialen Hilfsstellen im Bezirk Kitzbühel über eine Website und Druckwerke.
Planung und Montage eines regionalen Food-Trucks. Der Food-Truck wird in weiterer Folge bei verschiedenen Festen, Aktionen und Veranstaltungen in der Region verwendet.
Umbau und Neuausstattung eines alten Stüberls eines aufgelassenen Gasthofes zu einem zentralen Treffpunkt für Jugendliche.
In Waidring gibt es noch 2 aktive Glockengießer wo auch einer von nur 2 österr. Lehrlingen ausgebildet wird. Zudem gibt es eine Vielzahl an Glockenstühlen auch noch auf Dächern im Ort. Im Projekt soll ein Glockenerlebnisweg durch den Ort geschaffen werden und zudem eine permanente Ausstellung im Biatron.
Erstellung einer Innovationsplattform zur Zusammenführung aller Aktivitäten im Bereich Innovation und Digitalisierung. Innovative Firmen sollen in einem Netzwerk zusammengeführt und mit Innovationsträgern wie Forschungseinrichtungen, Universitäten etc. vernetzt werden.
Kooperationsprojekt mit 5 Partnern aus 5 europäischen Ländern mit dem Schwerpunkt: Kompentenzaufbau regionales Crowdfunding.
Ingenieurdienstleistungen für die Einreichplanung des Trinkwasserkraftwerks Achentalquelle.
D`Loigom hoit zomm - eine Gruppe von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen hat sich zum Ziel gesetzt das Potential an ehrenamtlicher und nachbarschaftlicher Hilfe im Ort, durch Koordinierung der Angebote und der Nachfrage, besser nutzbar zu machen. Die vorhandene, tragende soziale Infrastruktur zu vernetzen und weiter auszubauen. (Ehrenamt, Kirche, Vereine etc.), bei sozialen Dienstleistungen und Angeboten den realen Bedarf zu erheben und die Vernetzung untereinander in die Wege zu leiten, sowie selbst als Case-Management zu fungieren und eine wohnortnahe Beratungs- und Begleitungsinstanz darzustellen.
Aufbau einer professionellen Ortsmarketingeinheit in Fieberbrunn.
Erarbeitung eines Ortsmarketing-Feinkonzeptes und Implementierungsarbeit für neue Ortsmarketingstruktur.
Unter fachlicher Leitung erarbeiteten rund 40 Gemeinde-, Tourismusverbandsvertreter und Wirtschaftstreibende ein Ortsmarketingkonzept mit strategischen Leitlinien.
Errichtung einer Pump-Track Strecke im Bereich des Jugendzentrums in Kitzbühel
Um die Kooperation mit den Tiroler Landesmuseen und die damit verbundene Science-Kompetenz am Berg nachhaltig zu vertiefen wurde ein neuer Flora & Fauna-Themenrundgang konzipiert. Es sollen ca. 10 Stationen installiert werden, die Pflanzen und Tiere auf unterhaltsame, spielerische und lehrreiche Weise erlebbar machen.
Erstellung eines integralen Verkehrskonzeptes für die gesamte Region.
Attraktivierung der Hahnenkamm-Abfahrt als Ausflugsziel für Gäste und Einheimische. Inszenierung der Streif in 9 Erlebnisstationen.
Sensibilisierung zum Thema Regionalität im Restaurantbereich für eine nachhaltige und regionale Küche in der Region.
Die Zusammenarbeit mit den Landwirten ist seit 11 Jahren die Kernkompetenz der KochArt und seinen Mitgliedern. Diese soll im Projekt KochArt 3.0 weiter ausgebaut werden.
Die Stadt Kitzbühel hat über LA21 ein Stadtentwicklungskonzept mit breiter Einbindung der lokalen Bevölkerung in den letzten Jahren durchgeführt.
Für die Umsetzung wird im Rahmen des Förderprojektes die neu zu schaffende Personalressource gefördert. Diese ist bei der Stadt Kitzbühel angestellt und setzt Maßnahmen und Ergebnisse des SEP 750 Kitzbühel um.
Mit dem Aufbau einer kontinuierlichen, professionellen, zeitgenössischen Theaterschiene, will der Projektträger die Marke Saalfelden Leogang als Sport- und Kulturregion weiter schärfen. Ziel ist es, im Laufe von 2,5 Jahren eine tragfähige Kooperation zwischen den Kulturinstitutionen, der Tourismuswirtschaft und Bildungsinstitutionen in der Region aufzubauen, die die jeweiligen Stärken zur Geltung bringt. Ein wichtiger Bestandteil wird die Durchführung von VOLXtheaterwerkstätten als niederschwelliges Angebot für alle Bevölkerungsschichten, sowie Workshops für Kinder und Jugendliche, Schüler und Menschen mit Behinderung, sein. Damit werden längerfristig professionelle Theaterproduktionen vor Ort möglich.
Tu jemanden aus deinem Ort etwas Gutes, denn oftmals reicht schon eine kleine Geste.
Thema und Ziel des Projektes ist, Menschen in schwierigen Lebensumständen ein bisschen mehr miteinander zu ermöglichen und deren Vereinsamung entgegenzuwirken.
Durch die Schaffung einer Servicestelle Demenz können die unterschiedlichen Bedürfnisse Betroffener und pflegender Angehöriger abgedeckt werden.
Es entstehen 2 Beratungsstellen aufgeteilt auf die beiden kooperierenden LEADER Regionen mit festgelegten Beratungszeiten
Ebenso finden immer wieder Angehörigen-Schulungen und monatlich angeleitete Gesprächskreise statt.
Die Computeria, eine Informationsdrehscheibe für lebendigen Austausch in der Region.
Die demographische Entwicklung zeigt eine zunehmende älterwerdende Bevölkerung auf. Es gibt schon jetzt nicht genug Plätze in Pflegewohnheimen und die Betreuungskräfte werden nicht mehr. Plätze und Arbeitskräfte sind rar, Ausbildungsanforderungen an die Betreuungskräfte hoch und die Bezahlung unter Lohnniveau. In der gesamten Untersuchung soll vor allem auf die Besonderheiten des ländlichen Raumes eingegangen werden. Deshalb wird mit der Unterstützung der Projektpartner ein Vergleich mit einer urbanen Region (z.B. Innsbruck) durchgeführt. Dieser Kontrast des Kontexts soll ein besseres Verständnis bzw. eine bessere Berücksichtigung der ländlichen Situation ermöglichen.
In den letzten 15-20 Jahren haben sich die Strukturen des Einzelhandels sowie der Nahversorgung in den Gemeinden und Städten sichtlich verändert. Grund dafür war u.a. der Anstieg der Online-Shopping-Käufe.
Ziel dieses Projektes ist es die Nahversorgungsstrukturen im engeren und weiteren Sinn zu analysieren und in Folge dessen Maßnahmen auf kommunaler und regionaler Ebene abzuleiten.
Durchführung einer Studie in den beiden LEADER-Regionen regio³ und KUUSK zum Thema Nahversorgung und Wertschöpfung.
Ausarbeitung eines strategischen Projektes zum wichtigsten landwirtschaftlichen Wirtschaftszweig "Milchproduktion" in der Region.
Die Bildungsoffensive bietet ein regionales Bildungsangebot gebündelt an vor allem für WiedereinsteigerInnen und ältere ArbeitnehmerInnen.
Vom 6.-8. August 2018 treffen sich erstmals nicht nur Bürgermeisterinnen aus Österreich, sondern auch aus den Nachbarländern wie Deutschland, der Schweiz, Südtirol und Luxemburg in St. Ulrich am Pillersee.
Ein Glücksmoment hat viele Ausdrucksformen: Durchatmen, Lächeln, ein Flow-Gefühl etc.
Wir meinen Glück, wir sagen Yapadu.
An den verschiedenen Stationen des Erlebnispfades soll man informatives über den Sport Biathlon und seine Geschichte erfahren.
"Advent im PillerseeTal" zur einheitlichen Kommunikation der bereits bestehenden Advent- und Brauchtumsveranstaltungen in der Vorweihnachtszeit.
Implementierung eines Carsharing-Angebotes in der Marktgemeinde St. Johann in Tirol mit zwei Elektroautos und Schnellladestationen.
Die Computeria, eine Informationsdrehscheibe für lebendigen Austausch in der Region.
Neophyten Vernichtungsaktion mit freiwilligen Helfern aus dem PillerseeTal.
Mit der neuen „Kitzbüheler Anzeiger“-App digital alle Ausgaben lesen.
Rezeptfabrik.at, eine Aus- und Weiterbildungsplattform inklusive Rezeptdatenbank von Profis für Profis.
Die Bildungsoffensive bietet ein regionales Bildungsangebot gebündelt an vor allem für WiedereinsteigerInnen und ältere ArbeitnehmerInnen.
Gemeinsame Qualifizierungsoffensive für TVB MitarbeiterInnen in den 3 LEADER Regionen Kitzbüheler Alpen, KUUSK und regio3.
Im Rahmen eines transnationalen LEADER Projektes mit mehreren finnischen, schwedischen, einer oberösterreichischen und 6 Tiroler LEADER Regionen soll die unterschiedliche Herangehensweise an das Thema Integration an Best-Practice-Beispielen beleuchtet werden.
Klimamobile Anreise zur Biathlon WM 2017 in Hochfilzen.
LA 21 Prozess anlässlich der 750 Jahr Feier der Stadt Kitzbühel.
transnationales Kooperationsprojekt von 6 Leaderregionen aus Tirol (regio³, Kitzbüheler Alpen, KUUSK, Wipptal, Imst, regioL), einer Region aus Oberösterreich (Linz-Land), der Region Hochsauerland in Deutschland, der Region Halland in Schweden und 7 Regionen in Finnland zum Thema Integration und begleitende Best Practice Beispiele.
Stärkung der familiengeführten Hotels im PillerseeTal durch Schulungen.
Der Ballungsraum St. Johann und die umliegenden Orte haben in den letzten Jahren eine starke Entwicklung im Bereich Wirtschaft und Tourismus vollzogen. Nun soll mittels einer Studie strukturell die nächste Entwicklungsphase angegangen werden.
Das Projekt Berufschallenge soll in Zusammenarbeit mit den Schulen in einer Art Challenge spielerisch dazu beitragen, das sich sich die Schüler damit auseinanderzusetzen.
Attraktivierung des Naturjuwels Kaiserbachtal.
Sensibilisierung zum Thema Regionalität im Restaurantbereich mit tollen Projekten für eine nachhaltige und regionale Küche in der Region!
Im Projekt soll das touristische „Gewerbe- und Industriegebiet“ entflochten, sicherer gestaltet und den lokalen bzw. regionalen Charakter angepasst werden.
Employer Branding (zu Deutsch: Arbeitgebermarkenbildung) ist eine unternehmensstrategische Maßnahme, bei der Konzepte aus dem Marketing – insbesondere der Markenbildung – angewandt werden, um ein Unternehmen insgesamt als attraktiven Arbeitgeber darzustellen und von anderen Wettbewerbern im Arbeitsmarkt positiv abzuheben.
Das Areal rund um die Öfenschlucht zwischen St. Ulrich am Pillersee und Waidring soll attraktiviert werden. x
In der im Projekt zu erarbeitenden Studie werden vorhandene Restinfrastruktur und Möglichkeiten der Inszenierung evaluiert und darauf basierend einen funktionalen und zielgerechten Ausbau des Gebietes rund um das Thema Bergbau zu ermöglichen.
Artists in Residence - ein Unterstützungsprogramm für Künstler und Künstlerlinnen.
Die regionalen Onlineplattform für den/die heimische/n EinzelhändlerIn!