Regionalmanagement Projekte Landeck
Die Umsetzung einer zukunftsfähigen Energiepolitik
Co-Working, englisch für „zusammen arbeiten“, ist eine Entwicklung im Bereich „neue Arbeitsformen“. Freiberufler, Kreative und kleinere Startups arbeiten dabei zugleich in meist größeren, offenen Räumen und können auf diese Weise voneinander profitieren.
Die Tiroler Gemeinden Fliess, Prutz, Faggen, Kauns, Kaunerberg und Kaunertal haben sich zu einer Klimawandelanpassungsmodellregion zusammengeschlossen (kurz: KLAR! Kaunergrat). Diese 6 Gemeinden liegen im oberen Tiroler Inntal und im Kaunertal, eingebettet in der Hochgebirgslandschaft der Ötztaler Alpen. Dieser Gebirgsraum wird geprägt durch eine vielfältige Kultur- und Naturlandschaft und wurde im Jahr 2003 als Naturpark ausgezeichnet (Naturpark Kaunergrat).
Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Kaufhauses wird einen Eigenverbrauchsanteil von 96 % erreichen
Planung von E-Ladeinfrastruktur mit Handlungsvorschlägen nach einem einheitlichen Konzept für alle elf Gemeinden des Planungsverbandes
Stadt- Umland-Kooperation Planungsverband Landeck und Umgebung
Ausstellung auf Schloss Landeck
Im Rahmen eines IWB-Projektes wird die Anstellung eines Mitarbeiters zur Entwicklung der Software gefördert.
- Organisation und Durchführung von Deutschkursen (3 Kurse pro Woche, gesamt 5 Trimester)
- Einbindung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, Deutsch als Zweitsprache-Trainerin
- Öffentlichkeitsarbeit
- Durchführung der professionellen Kinderbetreuung parallel zum Kursangebot
Im Rahmen des Projektes sollen über drei Jahre 54 Interviews mit Zeitzeugen geführt werden. Zugleich sollen diese der Öffentlichkeit – und damit auch den Gästen des Kaunertals – auf einem Internetportal zugänglich gemacht werden.
Mit dem Projekt soll in den vier Gemeinden des Stanzertales ein Kümmerer für das Thema „Wohnen im Alter“ geschaffen werden. Ziel ist es unter anderem, eine Beratung und Informationen über bestehende Betreuungsangebote für betroffene Personen (bspw. pflegende Angehörige) anzubieten und eine Ehrenamtsbörse für das Stanzertal aufzubauen und zu koordinieren
Auf dem Betriebsdach des Tischlerei Gitterle wird eine 21,6 kWp-Photovoltaikanlage errichtet, die optimal auf den Verbrauch des Betriebes abgestimmt ist. Fast 70 % des Stroms aus der Anlage können direkt vor Ort verbraucht werden.
Die Heilkraft des Grinner Heilwassers soll einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Dazu sind eine einheitliche CI, ein professioneller Internetauftritt und Prospektmaterial erforderlich
Staatenübergreifendes Kooperationsprojekt zum Austausch der besten Praktiken im Zusammenhang mit der Integration von Zuwanderern
Beruf und Privatleben miteinander zu vereinen, ist seit jeher eine große Herausforderung. Auch in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Gut ausgebildete Mitarbeiter/innen, die motiviert, freundlich und loyal sind, machen sich nämlich bezahlt: zum einen weil sie Gästen das Typische der Region authentisch vermitteln, zum anderen durch belegbaren finanziellen Nutzen.
Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung des Museumangebots
Umsetzungsmaßnahme aus dem Lokale Agenda 21-Prozess
Umsetzung von "Kleinprojekten" bis 10.000 € möglich
Jugend-, Kultur- und Schulzentrum
Umsetzung von Kleinprojekten mit grenzüberschreitendem Charakter ohne großen bürokratischen Aufwand. Dadurch werden Bevölkerung, Organisationen und Gemeinden im Grenzraum direkt miteinander vernetzt.
Arbeit und Ausbildung im Naturpark
Dauerausstellung im Alpinarium Galtür zum Thema 90 Jahre Schischule Galtür
Ausweitung des Angebotes und Aufstockung des Personals
PV-Eigenverbrauchsanlage
Revitalisierung des alten Almgebäudes
Auf Initiative von LH Günther Platter wurde die Freiwilligenpartnerschaft Tirol ins Leben gerufen, um vorhandene Strukturen auszubauen und neue Angebote für Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, zu schaffen.
die ehemalige ''Pfadi-Au'' investiert eine zeitgemäße Innenausstattung
Vermittlung des historischen Alltagslebens auf der Alm
Wandern entlang den Spuren des Wassers