Die Region KUUSK im Überblick

Die LEADERregion KUUSK - Kufstein und Umgebung - Untere Schranne - Kaiserwinkl befindet sich an der nördliche Pforte Tirols, an der Grenze zu Bayern. 2015 hatten insgesamt 47.028 Personen ihren Wohnsitz in der Region. Sie erstreckt sich über 434,96 km². 11,9 % des Gebiets sind Dauersiedlungsraum. Eine etwa gleich große Fläche steht unter Naturschutz. Darunter befindet sich das Gebiet, das zum Naturschutzgebiet Kaisergebirge gehört, die Kufsteiner und Langkampfener Innauen und die Schwemm in Walchsee. Unmittelbar angrenzend erheben sich die schroffen Bergketten des Wilden und Zahmen Kaisers mit ihren naturgeschützten Wald und Felsfluren über das Kaisertal. Vom Inntal bis zum Mittelgebirge an den Flanken der Brandenberger Alpen und des Kaisergebirges im Osten wird Grünland- und Waldwirtschaft betrieben. Das Inntal sieht sich einer starken Konkurrenz um die Nutzung von Grund und Boden ausgesetzt. Hier schlägt der Puls der gewerblichen und industriellen Produktion und des Handels. Entlang des Inns zwischen Langkampfen und Kufstein befinden sich namhafte Produktionsfirmen wie Viking, Sandoz und Riedelglas, sowie wichtige Dienstleistungs- und Freizeiteinrichtungen der Region.  

 

Hier finden Sie das Regionsprofil mit Statistiken des heurigen Jahres.

 

 

 

Entwicklungsstrategie

Die Lokale Entwicklungsstrategie 2014-2020 gibt den Rahmen für die Arbeit des Regionalmanagements KUUSK vor. 
Die Entwicklungsstrategie wurde unter Einbeziehung der Bevölkerung sowie regionaler Akteure aus diversen Bereichen wie Tourismus, Landwirtschaft, Wirtschaft, Bildung, Soziales etc. in Arbeitsgruppen entwickelt und in den Jahren 2014/2015 verfasst.

 

 

Kernelemente der Strategie sind:

  • Beschreibung der Region
  • Erläuterung des Entwicklungsbedarfes der Region
  • Aktionsfelder
  • Steuerung und Qualitätssicherung
  • Organisationsstruktur der LAG
  • Umsetzungsstruktur
  • Finanzierungsplan

 

 

Wesentlichen Einfluss auf die Arbeit hat das Element der Aktionsfelder (AF). Diese beschreiben in welchen Teilbereichen und mit welchen Maßnahmen sich die Region in den sechs Jahren weiterentwickeln sollte. Die Aktionsfelder haben dabei auch unmittelbare Auswirkungen auf die Förderfähigkeit von Projekten. So müssen Initiativen und Vorhaben, welche durch das LEADER-Programm gefördert werden sollen, einem Aktionsfeld entsprechen. ...weitere Informationen

Regions News

Zur Halbzeit der Förderperiode zieht die LEADERregion KUUSK eine durchaus positive Bilanz.

Weiterlesen

Wie können Betriebe in Zukunft den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen? Um diese und ähnliche Fragen geht es am 14.11. in Kufstein!

Weiterlesen

"Arbeitsmarktintegration jugendlicher Flüchtlinge" - dieses Thema wurde in der LEADERregion KUUSK angepackt

Weiterlesen

Europäisches LEADER-Netzwerktreffen in Luxemburg

Weiterlesen

Vom 29. bis 30.03 findet das erste Austauschtreffen der teilnehmenden LEADER-Regionen in St. Johann in Tirol statt.

Weiterlesen

Am 17. März fand der diesjährige Freiwilligentag in Tirol statt.

Weiterlesen

Masterplan "Ländlicher Raum"

Am 21. Februar wurde gemeinsam mit Vertretern der Politik, der Wissenschaft und Wirtschaft über die Themen des ländlichen Raums gesprochen. Die...

Weiterlesen

Vom 27.09. bis 29.09.2016 wurde, wie jedes Jahr, die LINC Conference veranstaltet - dieses Mal kamen die Leader-Regionen von 15 europäischen Nationen...

Weiterlesen

Folder KUUSK

Fortschritt kennt keine Grenzen!

Weiterlesen

Karte der Region KUUSK

Hier finden Sie die Detailkarte der Region.