Die Region Kitzbüheler Alpen im Überblick
Die beiden LEADER Regionen im Tiroler Unterinntal, die Region „Hohe Salve Tirol“ (10 Orte in den Kitzbüheler Alpen und südlich des Wilden Kaisers und die Region „Mittleres Unterinntal Tirol“ (16 Orte im Unterinntal rund um den Wirtschaftsstandort und Verkehrsknotenpunkt Wörgl) haben sich für eine Fusionierung und eine gemeinsame Bewerbung als Region „Kitzbüheler Alpen“ für die Periode 2014 – 20 entschieden. Mit 26 Orten und rund 83.000 EinwohnerInnen erstreckt sich die neue Region über vier Planungsverbände in den zwei politischen Bezirken Kitzbühel und Kufstein. Die Region weist eine große landschaftliche Vielfalt auf. Im Norden wird sie von den schroffen Nördlichen Kalkalpen mit den Brandenberger Alpen und dem Wilden Kaiser geprägt, zwischen Münster bis Kirchbichl vom breiten mittleren Unterinntal und im Süden von den sanften Kitzbüheler Alpen. Der Hauptfluss Tirols, der Inn, teilt die Region in einen nördlichen und südlichen Teil, stellt aber die zentrale Verbindung dar. Das Inntal bildet den zentralen Lebens- und Wirtschaftsraum, es zählt zu den dynamischen Siedlungs- und Wirtschaftsräumen. Die Mittelgebirgsterrassen beidseits des Inntales sind bevorzugte Wohnstandorte und Erholungsgebiet für die Bevölkerung. An das breite Inntal schließen im Norden das waldreiche Brandenbergtal und das Söllandl mit den Abhängen des Wilden Kaisers an und im Süden von Alpbach bis Kirchberg die Grauwackenzone, die „Grasberge“, mit ihren hügeligen Geländeformen, welche die Almwirtschaft und den Wintersport begünstigen. Kultur- und wirtschaftsgeographische Besonderheit liegt darin, dass die Region als Teil der ehemaligen Bayerischen Landgerichte Kufstein und Rattenberg mit Kitzbühel gemeinsam erst 1504/1505 zu Tirol kam. Bis heute wirken Wirtschafts- und Sozialstrukturen wie größere landwirtschaftliche Betriebe, die lang gezogenen Einhöfe und der weichere Dialekt nach, die sich auf bayerische Zeit zurückführen lassen. Mit Ausnahme von Münster sind alle anderen 25 Gemeinden der Erzdiözese Salzburg zugeordnet. Die neue LEADER Region hat somit nicht nur durch die enge Zusammenarbeit in der Periode 2007-13, sondern auch von der Geschichte her viele Gemeinsamkeiten und eine enge Zusammengehörigkeit.
Hier finden Sie das Regionsprofil mit Statistiken des heurigen Jahres.
Entwicklungsstrategie
Lokale Entwicklungsstrategie Kitzbüheler Alpen 2014-20
Am 01. Juni 2015 hat die Region Kitzbüheler Alpen erneut eine offizielle Zusage als LEADER Region erhalten.
Die dafür erarbeitete Strategie wurde gemeinsam mit der Bevölkerung in Arbeitsgruppen erarbeitet.
Diese gliedert sich in folgende Schwerpunktthemen:
- Beschreibung der Region
- Erläuterung des Entwicklungsbedarfes der Region
- Stärken-Schwächen-Analyse der Region
- Aktionsfelder
- Steuerung und Qualitätssicherung
- Umsetzungsstrukturen
- Finanzierung
Jeder/Jede hat nun die Möglichkeit, Maßnahmen durchzuführen, die sich in den folgenden Aktionsfeldern der Strategie Kitzbüheler Alpen widerspiegeln:
- Aktionsfeld 1 – Erhöhung der Wertschöpfung
- Aktionsfeld 2 – Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe
- Aktionsfeld 3 – Gemeinwohl Strukturen und Funktionen
- IWB – Investition in Wachstum und Beschäftigung
Regions News
Karte der Region Kitzbüheler Alpen
Hier finden Sie die Detailkarte der Region.