Zukunftsfitte Landschaftselemente - Vielfalt fördern I
Dem Klimawandel durch entsprechende forstliche Maßnahmen entgegenwirken - das ist das erklärte Ziel dieses Projekts.
Mehrwert für die Region:
- Anpassung an den Klimawandel
- Bewusstseinsbildung im Bereich Klimawandel und Natur
Ausgangssituation:
Der Klimawandel geht im rasanten Tempo voran. Bäume passen sich aufgrund ihres langen Lebens nur sehr langsam an sich änderende Umweltveränderungen an. Daher sind diese auch in Bezug auf den Klimawandel sehr anfällig. Der Wald ist aber zugleich auch ein gutes Mittel zur Bekämpfung des Klimawandels. Wälder nehmen CO2 auf und dienen somit als CO2 Senken. Durch die sich verändernden Bedingungen in den einzelnen Höhenstufen bedarf es einer entsprechenden Baumartenmischung, um mit den bevorstehenden Klimaänderungen klar zu kommen. Eine entsprechende vorausschauende Aufforstung und Waldbewirtschaftung ist daher entscheidend. Forschungen zeigen, dass sich in unseren Breiten auch geeignete Klimatolerante Baumarten verbreiten können. Eine gesunde und reiche Baumartenvielfalt sorgt somit für einen stabilen und gesunden Wald, welcher vor Naturgefahren schützt, sauberes Wasser bringt und Lebensraum für Mensch, Pflanzen und Tiere ist.
Das Projekt:
Die Bezirksforstinspektion Imst hat in Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement Bezirk Imst mehrere Projekte zur Errichtung klimafitter Landschaftselemente entwickelt. Das vorliegende Projekt behandelt die Gemeinden Karres, Karrösten, Imsterberg und Mils bei Imst und wird vom Waldpflegeverein Imst getragen. Angedacht sind die Umsetzung forstlicher Maßnahmen zur klimafitten Ausgestaltung der Wälder. Die Maßnahmen werden dabei von einem regionalen Försterbetrieb unter fachlicher Begleitung der Bezirksforstinspektion durchgeführt.