Schirmunterprojekt Pitztaler Tirgger - Der Samen geht auf
Bewusstseinsbildende Maßnahmen sollen die alte Getreidesorge "Pitztaler Tirgge" aufwerten und als festen Bestandteil des kulturellen und natürlichen Erbes im Pitztal verankern.
Folgende Ziele werden mit dieser Initiative verfolgt:
- Identitätsstiftung für das Pitztal
- Erhalt des Pitztaler Tirggens als Kulturguts
- Erhalt des natürlichen Erbes
- Förderung regionaler Produkte
2013 startete die Initiative „Regionale Agenda 21 Pitztal“. In mehreren Workshops und Veranstaltungen wurden Handlungsfelder für das Tal herausgearbeitet. Im Rahmen des Fortführungsprojekts „Fortführung Regionale Agenda Pitztal“, welches im September 2015 startete wurden vor allem die Themen Landwirtschaft und deren Produkte ins Zentrum der Bemühungen gestellt. Ein konkretes Produkt des damaligen Projekts war die Broschüre zum Pitztaler Tirggen, eine alte Landmaissorte, welche bis dato im Tal fast kaum noch angepflanzt wurde.
Dass das Thema regionale Produkte und der Erhalt eines identitätsstiftenden gemeinsamen Produkts, welches nicht zuletzt auch ein kulturelles Erbe der Region darstellt, für die Bevölkerung von großem Interesse ist, zeigte nicht zuletzt die Tatsache, dass die Broschüre im Nu vergriffen war.
Mit dem nun vorliegenden Projekt möchte man das Thema Pitztaler Tirgge erneut pushen und auf die Wichtigkeit alter Landsorten hinweisen.
Mit drei konkreten Maßnahmen - einer Postwurfsendung inkl. Maiskörner, den Nachdruck der Broschüre "Pitztaler Tirgge" und einer Veranstaltung im Herbst möchte man auf das Kulturgut "Pitztaler Tirgge" aufmerksam machen. Des Weiteren ist beabsichtigt über diese bewusstseinsbildende Maßnahme auch weitere Bauern anzusprechen, diese alte Landmaissorte anzubauen und somit zum Erhalt dieses Kulturguts beizutragen.